Projektbeschreibung
Zusammenarbeit zur Verbesserung der Diagnose epileptischer Enzephalopathien
Epileptische Enzephalopathien sind eine Gruppe früh ausbrechender schwerer epileptischer Erkrankungen, die durch progressive zerebrale Dysfunktion gekennzeichnet sind. Neue molekulare Technologien haben die Diagnose erleichtert. Somit kann die Behandlung früher beginnen, um bessere Patientenergebnisse zu erzielen. Das EU-finanzierte Projekt SEED wird die Sfax University (SU) in Tunesien dabei unterstützen, eine Zusammenarbeit (Partnerschaft) mit zwei international führenden europäischen Institutionen für Diagnostik auf epileptischer Enzephalopathien aufzunehmen. Gemeinsam mit der Universität Aix-Marseille in Frankreich und der Universität Antwerpen in Belgien(öffnet in neuem Fenster) sollen Forschungsexzellenz und Innovation in der klinischen und genetischen Diagnostik der epileptischen Enzephalopathien aufgebaut werden. Für die SU besteht das Ziel darin, nachhaltige Forschungsnetzwerke aufzubauen, Wissenslücken zu schließen und sich in Form von Schulungen und Personalaustausch in internationale Netzwerke zu integrieren.
Ziel
Epileptic encephalopathies (EE) are heterogenous epilepsy syndromes associated with severe cognitive disturbance. EE vary in their onset age, seizure types, electroencephalographic patterns and etiologies. New molecular technologies increased the genetic diagnosis rate. Inline with EU orientations and Twinning requirements, the SEED project will provide Sfax University (SU), with capacity building in excellence and innovation for earlier clinical and genetic diagnosis of EE, thanks to collaboration with AMU and UA, two internationally leading organisations for the diagnosis of EE. Early clinical and genetic diagnosis allows early management, improves prognosis and reduces health costs. The SEED project will: 1) strengthen the medical and technological capacity towards innovative technologies of SU in the field of EE 2) allow access to scientific excellence at international level for members of the SU which will lead ultimately to a better integration into international networks in MENA and EU regions. The successful implementation of this strategy will rely on specific actions including: 1)enhancement of the existing and the creation of innovative scientific and technical collaborations through short-term staff exchanges and short-term on-site training activities; 2)training young researchers from SU to become trainers; 3)creating an experts’network for EE management centred at SU; 4) increasing awareness among the patient’s families through targeted dissemination and communication activities and 5) developing a strategy to sustain network activity beyond the project deadline. Through the completion of these activities, and with the support of AMU and UA, SU will be able to significantly reduce networking gaps, to increase its ability to compete for international research funds and to link further with stakeholders. In addition, thanks the SEED project, SU will become the reference center for the clinic and genetic diagnosis of EE in the MENA region.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3029 Sfax
Tunesien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.