Projektbeschreibung
Gebrechlichkeit bei älteren Menschen durch Hightech verhindern
Ältere Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, gebrechlich zu werden, zu stürzen, Invalidität zu erleiden und Langzeitpflege zu benötigen. Gebrechlichkeit geht auf altersbedingten Verfall zurück, sie lässt sich jedoch verhindern und behandeln. Da die europäische Bevölkerung zunehmend älter wird (ein Viertel der Europäerinnen und Europäer wird bis 2020 mindestens 60 Jahre alt sein), werden immer mehr effektive Interventionsmaßnahmen notwendig, um Invalidität vorzubeugen und die Unabhängigkeit von Älteren zu wahren. Das EU-finanzierte Projekt eCARE entwickelt eine digitale Lösung aus Instrumenten und Diensten, um die Ergebnisse in Bezug auf die Gebrechlichkeit bei älteren Menschen unter Berücksichtigung physischer und psychosozialer Faktoren zu verbessern. Sie richtet sich an die Vorstufe von Gebrechlichkeit und die Gebrechlichkeit von Älteren, damit integrierte Pflegemodelle für verschiedene Gesundheits- und soziale Dienste implementiert werden können.
Ziel
Longevity is one of the biggest achievements of modern societies. By 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years of age. Combined with low birth rates, this will bring about significant changes to the structure of European society, which will impact on our economy, social security and health care systems.
The most problematic expression of population ageing is the clinical condition of frailty. Frailty develops because of age-related decline in multiple physiological systems. It is estimated that a quarter to a half of people over 85 years are frail , and this is set to reach epidemic proportions over the next few decades. While frailty increases, the average amount of health spending increases as well with the frailty level in a range from 1,500 to 5,000 €/person year, depending upon the frailty status and the setting of care. Frailty usually comes along associated with another risk facto; loneliness.
Then, ageing, frailty and loneliness constitute overlapping conditions submitted to multiple health and care interventions.
eCARE project aims to deliver disruptive digital solutions for the prevention and comprehensive management of frailty to encourage independent living, wellbeing and to relieve health and care services budget pressure, throughout the implementation of a Pre-Commercial Procurement scheme.
Solutions should improve outcomes for frailty in old adults entailing the physical and the psychosocial factors. The target group are the pre-frail/frail old adults with emphasis on those that feel lonely and/or isolated.
The project will procure the development, testing and implementation of digital tools/services and communication concepts to facilitate the transition to integrated care models across health and social services and country-specific cross-institutional set-ups, including decentralised procurement environments and collaboration across institutions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.2. - Individual awareness and empowerment for self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
PCP - Pre-Commercial Procurement
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28001 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.