Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing the University of Tartu to a well-networked PATient SAFEty research center in Estonia

Projektbeschreibung

Fördermittel für Patientensicherheitsforschung in Estland

Häufig resultieren Krankenhausaufenthalte in Verletzungen. Um die Qualität medizinischer Versorgung zu verbessern, muss umfassend in Forschungen zur Patientensicherheit investiert werden. Das Institut für Klinische Medizin der Universität Tartu (ICM-UT) will seine Forschungsleistung im Bereich Patientensicherheit verbessern. Schwerpunkte des EU-finanzierten Projekts PATSAFE sind daher Schulungen und Weiterbildungen für wissenschaftliche Mitarbeiter am ICM-UT und Nachwuchsforscher (early stage researchers, ESR) im Bereich Patientensicherheit. Das Projekt bietet Schulungen mit realen Praxiserfahrungen an und fördert die Beteiligung von ESR an der Patientensicherheitsforschung. Hierfür wird ein estnisches Netzwerk für Patientensicherheitsforschung eingerichtet, um Nachhaltigkeit der Forschung im Land sicherzustellen. Dies umfasst auch eine strategische Partnerschaft mit führenden wissenschaftlichen Akteuren in den Niederlanden und Spanien.

Ziel

Patient safety is a serious global public health problem affecting all countries. Estimates show that 1/10 patients are harmed during hospital care resulting in 23 million disability-adjusted life years lost per year. Research advancement is emphasized by all expert groups as a key precondition for safer care . The PATSAFE project will enhance Institute of Clinical Medicine of the University of Tartu (ICM-UT) research potential and capacities in patient safety in order to improve and strengthen knowledge and skills in methods, techniques and experience for patient safety research. Strategic partnership with Avedis Donabedian Foundation (FAD) from Spain and IQ Healthcare (IQ-HC) from The Netherlands, both international leaders in patient safety research, enables developing a long-lasting knowledge exchange alliance allowing ICM-UT to capitalise on its current achievements and to overcome gaps in scientific excellence in the field of patient safety research.
To deliver maximum impact on the scientific excellence of ICM-UT and to contribute to the long-term sustainability of its research activities, the twining activities will:
• Strengthen and raise the research profile of the ICM-UT academic staff and early stage researchers (ESRs), by implementing the hands-on training on the methods, techniques and experience in patient safety research;
• Encourage the active participation of ESRs in patient safety research by increase their soft skills, to ensure the continuity and sustainability of patient safety research in ICM-UT;
• Develop the research strategy on patient safety and establish the Estonian Patient Safety Research Network for the long-term sustainability of patient safety research in Estonia.
To implement these activities, PATSAFE foresees a comprehensive strategy consisting of knowledge exchange (training materials, seminars, staff visits), soft research skills capacity building, strategic planning and strong dissemination and exploitation efforts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 321 362,50
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 TARTU
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 323 450,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0