Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Renewable and Waste Heat Recovery for Competitive District Heating and Cooling Networks

Projektbeschreibung

Neue Fernwärme- und Fernkältelösungen mit Niedertemperaturwärme

Städte und Gemeinden haben sich entlang von Flüssen, Seen und Küsten entwickelt, was ihnen Zugang zu Umweltwärme verschafft. Außerdem gibt es in der bebauten Umwelt viele Abwärmequellen. Vor diesem Hintergrund besteht das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts REWARDHeat in der Entwicklung einer neue Generation von Niedertemperatur-Fernwärme- und Fernkältenetzen, mit denen die bei niedrigen Temperaturen verfügbare Niedertemperaturwärme aus erneuerbaren Energiequellen und Abwärme zurückgewonnen werden kann. Ultimative Vision sind neue Wege zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Wärmeenergie wäre dann eine Dienstleistung und keine Ware.

Ziel

It is in urban areas that the demand for heating and cooling demand assumes highest density. At the same time a huge amount of low-grade waste heat is diffused within the urban texture, the largest amount being rejected by air-conditioners, cooling systems in industrial processes and tertiary buildings (i.e. dry coolers and wet cooling towers), datacentres’ chillers and supermarkets’ refrigeration systems.
Moreover, for historic reasons, cities have born along rivers, lakes and seashores. All these sources make low-temperature renewable energy available, which utilisation is highly replicable because it is accessible right where it is needed.
Having this in mind, the overall objective of REWARDHeat is to demonstrate a new generation of low-temperature district heating and cooling networks, which will be able to recover low-grade renewable and waste heat available at low temperature. Focusing on the exploitation of the energy sources available within the urban context allows to maximize the replicability potential of the decentralized solutions developed in the project.
REWARDHeat will promote punctual metering, thermal storage management, network smart control as means to enable and optimise the exploitation of renewable and waste heat in DHC networks.
At the same time, this approach permits a change of paradigm with respect to the business models devised: thermal energy will not be seen as a commodity anymore, rather it will be sold as a service to the customers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 880 750,00
Adresse
VIALE DRUSO 1
39100 Bolzano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Bolzano/Bozen Bolzano-Bozen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 880 750,00

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0