Projektbeschreibung
Modernste Tumorüberwachung reduziert Operationsaufwand und verbessert Heilung
Technische Fortschritte und genauere Kenntnisse über Krankheitsprozesse können neue Wege für Therapien eröffnen, die weniger invasiv und unangenehm sind. So war etwa eine Lobotomie noch bis vor kurzem zur Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen legitim, wenn andere Therapien versagten. Im Zuge einer neuen Ära in der Tumortherapie geht man jetzt davon aus, dass die chirurgische Entfernung eines diagnostizierten Tumors Risiken birgt, die schwerer wiegen als der eigentliche Nutzen des Eingriffs. Aktive Überwachung wurde daher zum definierten Behandlungsplan, bei dem nicht eingegriffen wird, sondern Veränderungen im Zustand des Patienten überwacht werden. Das Projekt CAST erweitert den Kenntnisstand zum Tumorverhalten und verbessert die Überwachungsstrategien, um unnötige Operationen zu vermeiden und damit Behandlungserfolg und Lebensqualität zu steigern.
Ziel
When a patient is discovered to have cancer, one of the primary goals is to have the tumour removed by surgery. Although
this provides excellent oncological control, it is associated with morbidity and functional problems in cancer survivors. Recent
studies have shown that the immediacy to perform a resection does not always lead to improved clinical outcome.
Furthermore, cancer surgery can often lead to complications where the quality of life for the patient is compromised by toxic
side effects and /or damage to nerves, organs or healthy tissues. A number of recent clinical trials in the field of cancer
surgery have advocated the concept of watch and wait, watchful waiting, active monitoring or surveillance, which are terms
used to describe a monitoring strategy for cancer. The concept may be antithetical but the functional advantage of these
alternatives is clear even though there is some concern about the risk. Though the evidence is still weak, current studies
suggest that with adequate selection and follow-up, this oncological risk is small. A major consideration for clinicians is now
to maintain quality of life for all patients. Our objective in this proposal is to implement novel approaches so that cancer
surgery can be avoided, where we aim to (a) develop new monitoring technologies from industry so that the surveillance
window can be increased to allow for better treatment options over time and to avoid surgery, (b) develop new ‘watch and
wait’ strategies in order to study the behaviour of the cancer so that any risks to the patient can be minimised leading to a
better clinical outcome and (c) train a new generation of preclinical and clinical scientists to be able to implement this new
concept as standard of care and to maximise the benefits of an active monitoring policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1066 CX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.