Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Language Development in the Digital Age

Projektbeschreibung

Spracherwerb im Zeitalter der Digitalisierung

Im digitalen Zeitalter verändert sich die Art und Weise, wie Kinder miteinander interagieren, wie Geschichten weitergegeben werden und wie die Wirklichkeit vermittelt und verstanden wird. Auch die Sprachentwicklung von Kindern wandelt sich. Das EU-finanzierte Projekt e-LADDA will herausfinden, wie die Technologie selbst sowie die verwendeten Kommunikationskanäle den Spracherwerb und die Sprachentwicklung fördern oder hemmen. Hauptziel ist die Bereitstellung einer Plattform für die Ausbildung der nächsten Forschergeneration, damit diese den Spracherwerb im digitalen Zeitalter erforschen können. Außerdem bietet das Projekt einen einheitlichen Forschungsansatz zur Untersuchung von Vor- und Nachteilen der digitalen Technologien für den Spracherwerb kleiner Kinder. Ein drittes Ziel ist die Entwicklung neuer digitaler Lösungen für die Lernförderung. Schließlich wird das Projekt politischen Entscheidungsträgern, Lehrerinnen und Lehrern, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Familien Orientierung bieten.

Ziel

Despite the rapid change in children’s ecology and the rapid advance of technology, research on the impact of digital technologies on children’s communication and language development is still scarce and highly fragmented with no unitary approach across disciplines. The central scientific goal of e-LADDA is to establish whether the new and quite intuitive interactions afforded by digital tools impact on young children’s language development and language outcomes in a positive or adverse way, and respond to the need to train new brands of interdisciplinary researchers to support this scientific goal. We further aim to establish exactly what factors in both the technology itself and the communication channel advance language learning and growth or may impede it. This goal will be pursued from a highly interdisciplinary and cross-sectorial perspective bridging between research disciplines and methodologies and in collaboration with industry and the non-academic public sector. The main objectives of e-LADDA are 1) to provide a platform for the training of the next generation of scientists drawing for the first time on interdisciplinary perspectives from basic, applied and translational research on language learning in the digital age, 2) to provide a unified research approach to the benefits and drawbacks of digital technologies for young childrens’ language learning, 3) transform and develop new digital solutions that benefit learners, and 4) to provide guidance to policy makers, educators, practitioners and families in how emerging digital environments should be navigated, regulated and transformed. The ESRs will benefit from interdisciplinary training through substantial mobility, and direct collaboration across a complementary team of beneficiaries and partners at the forefront of interdisciplinary approaches to digital technology and language learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 584 684,64
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 584 684,64

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0