Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

E-RESCUE - Changing forever the way we rescue crash victims - Saving time and lives during the Golden Hour

Projektbeschreibung

Schnellere Evakuierung verletzter Busfahrgäste nach Unfällen

Schnelle erste Hilfemaßnahmen sind nach Verkehrsunfällen für die verletzten Personen äußerst wichtig, umso mehr bei Busunfällen, bei denen die Anzahl der Opfer die Evakuierungsdauer verlängert. Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation wurden zum Beispiel in Europa allein im Jahr 2015 30 000 Busfahrgäste schwer verletzt. Das Projekt E-RESCUE entwickelt ein Instrumentarium, das an jedem Bussitz anzubringen ist. Dieses kann verletzte Fahrgäste fixieren und der gesamte Sitz kann aus dem Bus herausgeholt werden. Dieses Sicherheitssystem wird in der Zukunft auf die Autoindustrie ausgeweitet werden, wodurch die Zeit für erste Hilfemaßnahmen drastisch reduziert und so hoffentlich zu einer geringeren Anzahl von Todesopfern durch Unfälle beigetragen werden kann.

Ziel

Buses are regarded as the safest vehicles in the road. However, each year terrible bus crashes are reported in the media.
According to the World Health Organization, about 84,500 people were killed on roads in Europe in 2015. Of this figure,
about 20,000 European buses and coaches were involved in crashes, with 30,000 bus occupants severely injured, and 150
occupants killed. A critical issue after a bus accident is the efficient rescue of victims. Bus collisions are considered mass
casualty incidents, with many victims involved (up to 80 passengers can travel in a bus). This implies that emergency
medical services resources, such as personnel and equipment, are overwhelmed by the number and severity of casualties.
As a result, the intervention times of emergency services can take too long (more than 2 h) and because the rescue time is
critical for survival, bus accidents typically end up with too many fatal victims or severely injured people. The E-RESCUE
project aims at introducing into the market the first post-accident safety system to facilitate the rescue of victims after a bus
accident and to reduce the emergency services' intervention time, thus increasing the victims’ chances of survival and
minimising injuries. This will be enabled thanks to our patented technology, which is the first in-vehicle system for the
immobilization and extrication of victims. E-RESCUE is the first system to be installed in all seat buses, so with ERESCUE
each passenger would have their own extrication system built into their seat.
Thanks to E-RESCUE the rescue time can be reduced up to 70% (30 min Vs 2 h) compared to conventional techniques used by emergency response teams.
Hence, E-RESCUE has the potential to reduce the fatal victims and severe injuries in bus occupants by more than 50% in bus
accidents.
The E-RESCUE changes for ever the way we rescue crash victims. It starts now in the bus industry and it will move forward to the car industry too.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INNOVATION & SAFETY SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 262 035,13
Adresse
CALLE SANTANDER 1
28440 GUADARRAMA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 231 478,75
Mein Booklet 0 0