Projektbeschreibung
Einfluss von DNA-Helikasen auf menschliche Krankheiten als neuer therapeutischer Ansatz
Fast 100 Jahre nach der Entdeckung des DNA-Moleküls 1860 enthüllten Watson und Crick 1953 die dreidimensionale Struktur der DNA-Doppelhelix. Bei der Replikation spielen DNA-Helikasen eine wichtige Rolle: so entwinden diese Enzyme die beiden abzulesenden DNA-Stränge. Da DNA-Helikasen in vielen Zelltypen von Bakterien über Viren bis hin zu Eukaryoten konserviert sind, können sie wichtige Ansatzpunkte für neue Arzneimittel sein. Allerdings sind Struktur, Funktion und Wirkmechanismus noch nicht hinreichend geklärt. Das Projekt AntiHelix bildet eine neue Generation von Wissenschaftlern aus, die zur Rolle von DNA-Helikasen bei menschlichen Krankheiten forschen, um neue hochspezifische therapeutische Inhibitoren zu entwickeln.
Ziel
Helicases are ubiquitous enzymes, found in viruses, Bacteria, Archaea and eukaryotic cells. They act as motor proteins to separate or remodel DNA or RNA duplexes, using ATP as an energy source. Helicases play a key role in a variety of cellular processes, including DNA replication/repair/recombination, as well as RNA translation and transport. They are emerging as an important class of targets for antiviral, antibiotic and anti-cancer drugs. To date, several genetic and biochemical studies have revealed the molecular and physiological functions of DNA helicases. Moreover, protein three-dimension structural studies coupled with single molecule biophysical approaches have provided insights into structure-function relationships and reaction mechanisms of some key DNA helicases. With a consortium including experts with complementary competence and expertise in Physics, Chemistry, Biology and Clinical Oncology, and a strong commitment of companies involved in drug discovery or in the development of state-of-the-art biophysical instrumentation, we aim to: 1. obtain a detailed picture of the mechanism of action and the physiological role of a number of DNA helicases that are implicated in human diseases; 2. discover specific inhibitors of those enzymes, which can then be tested as novel therapeutic drugs, especially for cancers; 3. address the need for training next generation scientists with complementary approaches and diverse techniques by secondments in different laboratories of the consortium; 4. promote a culture of collaboration between academic and private sectors and provide young scientists with the necessary experience and skills to exploit the full potential of research findings; 5. provide early stage researchers with greater opportunities to access an increasingly competitive job market; 6. promote the values of Open Science and educate young scientists on the importance of a culture of openness, transparency, accessibility, integrity and reproducibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.