Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interdisciplinary connectivity: Understanding and managing complex systems using connectivity science

Projektbeschreibung

Konnektivitätsweiterbildung für Forschernachwuchs

Das Gebiet der Konnektivitätswissenschaft ist innerhalb eines breiten Spektrums von Disziplinen für das Verständnis des Verhaltens komplexer Systeme von zentraler Bedeutung. Es entwickelt sich stetig weiter und wissenschaftliche Institutionen erachten hier die Ausbildung einer neuen Nachwuchsforschergeneration als notwendig. Ziel des EU-finanzierten Projekts i-CONN ist die Entwicklung des theoretischen Fundaments der Konnektivitätswissenschaft und einer integrierten Methodenstruktur, die in komplexen Systemen angewendet werden kann. Außerdem sollen Vorrichtungen der Konnektivitätswissenschaft untersucht werden, um komplexe Systeme zu erfassen, anzupassen und zu handhaben. Das Projekt wird in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Wissens- und Kompetenzaustausch ansetzen und eine neue Generation von Nachwuchsforscherinnen und -forschern in der Konnektivitätswissenschaft ausbilden.

Ziel

The goal of this ITN is to train a new cohort of researchers specialized in the developing field of connectivity science who will be capable of developing interdisciplinary approaches to connectivity across a range of disciplines and real-life applications in the next five to 10 years. Our overarching aim is to overcome barriers to progress in using connectivity science to understand and manage complex systems by learning from transdisciplinary perspectives to produce new insights into the behaviour of complex systems across diverse disciplines (Astrophysics, Computer Science, Ecology, Geomorphology, Hydrology, Neuroscience, Systems Biology and Social Science), and synthesize them into a common set of theories and approaches. To realise this goal, we define three research objectives each of which focuses on a specific challenge in developing connectivity: Objective 1) Developing the theoretical underpinning of connectivity science for applications in complex systems; Objective 2) Development of a unified framework of methods and approaches that can be applied across disciplines; Objective 3) Exploring applications of connectivity science to understand, adapt to and manage complex systems. A dedicated work package has been created for each research objective, and each one involves the key activities of the network: research, training, and knowledge and expertise dissemination. In addition, WP4 will have oversight of training, WP5 the management and WP6 the dissemination aspects of the network. Training of ESRs will include: - A network-wide training course in transferable skills will be specially developed and delivered by D-CAD (Centre for Academic Development at Durham), an award-winning programme supporting Early Career Researchers. - a bespoke series of five advanced training courses and a datathon - secondments between academic, private- and public-sector partners - online training courses and seminars and a network conference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 212 690,24
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 212 690,24

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0