Projektbeschreibung
Proteostase und Neurodegeneration
Neurodegenerative Erkrankungen spielen in den älter werdenden europäischen Gesellschaften eine immer größere Rolle. Neurodegenerative Störungen sind oft gekennzeichnet durch Veränderungen der Proteostase (Ungleichgewicht zwischen der Synthese, der Sortierung und dem Abbau von Proteinen). Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, eine neue Generation Forscherinnen und Forscher auszubilden, die relevante Mechanismen der Proteostaseregulierung erforschen können, um eine erfolgreiche Übertragung in moderne Ansätze zum Kampf gegen die wachsende Bedrohung durch neurodegenerative Störungen zu ermöglichen. In dem EU-finanzierten Ausbildungsnetzwerk kommen 22 Partner aus zwölf Ländern in einem Konsortium zusammen, in dem führende Fachkräfte der Bereiche Proteostaseregulierung (Autophagie, Sekretion) und Neurodegeneration aus Wissenschaft und Industrie vertreten sind. Das Projektnetzwerk kann einen Rahmen für die professionelle Ausbildung von Spezialistinnen und Spezialisten mit einem hohen Grad an Effizienz schaffen und dabei einen gemeinsamen Bestand an biomedizinischen Modellen und elektronischen Datenbanken nutzen.
Ziel
Neurodegenerative disorders are among the leading causes of mortality and will become more relevant in our continuously aging societies. Most neurodegenerative disorders exhibit alterations in proteostasis, i.e. an imbalance between protein production, sorting and degradation. The secretory and the autophagic pathways are two major regulators of cellular proteostasis and their crosstalk is likely to be relevant for neurodegeneration. Thus, there is a need to train a new generation of early stage researchers that will exploit and translate the fundamental biology principles of autophagy, secretion and their crosstalk in human diseases. Our ETN will explore the links between Secretion, Autophagy and their role in NeuroDegeneration (SAND) and will consolidate the position of Europe as a leader in this field by: (i) providing a framework for training and supervision of students to provide them with a repertoire of transferrable and scientific skills that will equip them for careers in academia and industry. (ii) bringing together leading experts in the fields of autophagy, secretion and neurodegeneration from academia and industry into a consortium that involves 22 participants from 12 countries (12 academic beneficiaries from 13 institutions, 3 industry beneficiaries, 4 non-academic partners and 3 academic partner institutions) (iii) using a unifying strategy such as a common stock of cell lines for screening and a common electronic custom-made database tailored to the needs of our consortium (iv) combining complementary expertise such as systems biology, chemical biology, model organisms (zebrafish, drosophila and mouse models), cellular models (neuronal cell lines, primary neurons and patient-derived iPSC neurons) and techniques (e.g. EM, intravital imaging, proteomics, microfluidics) (v) exploiting the translational potential because the network contains three clinically active neurologists, non-academic partners interested in development of drugs and diagnost
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.