Projektbeschreibung
Bessere Überwachung von Ingenieurbauwerken wird der Industrie und den Bürgern gleichermaßen zugute kommen
Komplexe Ingenieurbauwerke wie Brücken und Autobahnen verschlechtern sich mit der Zeit, oft auf nicht sichtbare Weise. Die Überwachung des Bauwerkszustands ermöglicht eine kontinuierliche Bewertung, um Änderungen zu überwachen und eine frühzeitige Erkennung von Fehlern zu erleichtern, bevor teure oder sogar tödliche Schäden auftreten. Eine Überwachung des Bauwerkzustands auf Basis geführter Wellen erkennt Anomalien über Veränderungen in der Ausbreitung von geführten Ultraschallwellen durch Bauwerke. Das Verfahren ist zwar vielversprechend, ist aber in industriellen Umgebungen noch nicht weit verbreitet. Die Empfindlichkeit der geführten Ultraschallwellen auf viele Parameter ist aufgrund des Mangels geeigneter Modellierungssoftware schwer zu optimieren. Im Rahmen von GW4SHM werden neue Forschende in Simulation und Signalverarbeitung ausgebildet. Das Projekt soll maßgeschneiderte Werkzeuge für die Industrie schaffen, um die Einführung der Überwachung des Bauwerkzustands auf Basis geführter Wellen in zahlreichen Branchen zu fördern.
Ziel
Structural health monitoring (SHM) is essential to guarantee the safe and reliable operation of technical appliances and will be a key enabler to exploit emerging technologies such as remaining useful lifetime prognosis, condition-based maintenance, and digital twins. Particularly, SHM using ultrasonic guided waves is a promising approach for monitoring chemical plants, pipelines, transport systems and aeronautical structures. While substantial progress has been made in the development of SHM technology, current techniques are often realised only at lab-scale. Missing quantification of reliability hinders their practical application. The substantial effort for signal processing and of permanent transducer integration as well as the lack of efficient simulation tools to improve understanding of guided wave-structure interaction and to predict the capabilities of the system limit their widespread use. Training of PhD students specialised in SHM is limited and fragmented in Europe. The aim of this project is to combine for the first time efficient simulation and signal processing tools for SHM and to assess the reliability of the monitoring systems. The project will bring together partners from academia and industry and will train a new generation of researchers skilled in all aspects of SHM, enabling them to transform SHM research into practical applications. Focusing on aeronautics, petrochemistry and the automotive sector as initial pilot cases, we will develop SHM concept to assess the integrity of structures and create ready-to-use tools for industry and other SHM users. The strong collaboration between mathematicians, physicists and engineers aims to bring the capabilities and applicability of SHM methods to the next level. Our students will acquire multidisciplinary scientific expertise, complementary skills, and experience working in academia and industry. The outcome of the project will pave the way for integrating SHM into real-world engineering structures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12205 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.