Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ONCOgenic Receptor Network of Excellence and Training 2.0

Projektbeschreibung

Zugabe für erfolgreiches Ausbildungsnetzwerk: Verfeinerung neuer Ziele für Krebstherapien

Proteine sind allgegenwärtig, doch nicht alle werden auf die gleiche Weise hergestellt. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind die größten und vielseitigsten Proteine im Säugetiergenom. Es handelt sich dabei um eine Klasse von Transmembranproteinen, die extrazelluläre Stimuli oder Botschaften durch die Wechselwirkung ihrer intrazellulärer Domänen mit G-Proteinen in intrazelluläre Signale umwandeln. Die Chemokinrezeptoren CXCR4 und ACKR3 sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, welche das Chemokin CXCL12 binden und diese spielen bei Krebs-, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen eine Rolle. Sie sind ein zentrales Ziel für zahlreiche Anstrengungen in der Wirkstoffentdeckung, doch ihre Mechanismen und Aufgaben sind nach wie vor unklar. Die ONCORENET2.0-Initiative zielt auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse und Therapien mithilfe von fünfzehn Nachwuchsforscherinnen und forschern und auf neue Pionierarbeit auf dem Gebiet der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren ab.

Ziel

Cancer is a major health burden responsible for 20% of European deaths. There is a critical need to understand its fundamental biological mechanisms. G protein-coupled receptors (GPCRs) are cell surface proteins which play an important role in regulating cellular functions integral to cancer biology and, as highly druggable proteins, oncogenic GPCRs are important therapeutic targets. ONCORNET2.0 builds on the success of ONCORNET (Oncogenic GPCR Network of Excellence and Training), a first-in-kind ETN in GPCR drug discovery that has successfully delivered scientific advance and training to talented early stage researchers (ESRs). ONCORNET2.0 will incorporate recent scientific and technological advances to understand and target two oncogenic GPCRs; the chemokine receptors CXCR4 and ACKR3. These are highly expressed in multiple tumours but their role in cancer progression remains poorly understood. We will develop new strategies for CXCR4/ACKR3 modulation (photochemistry, nanobodies) and investigate their effects on oncogenic responses, to yield key new knowledge and potential leads for drug development and commercialisation. ONCORNET2.0 will bring together the leading GPCR research groups in Europe and 15 ESRs. By leveraging on the success and experience of ONCORNET and recent ground-breaking advances in the field of GPCRs (e.g. cryo-EM, CRISPR-Cas, advanced microscopy), ONCORNET2.0 brings a young, gender-balanced team of PIs to target oncogenic GPCRs. The consortium will offer an extensive multidisciplinary training programme for ESRs ensuring their successful incorporation in today’s fast-moving drug development programmes. This programme integrates both research and transferable skill sets through blended learning. Our aim is that, through training these ESRs with interdisciplinary and intersectoral exposure, we will develop the next generation of scientists with skills that are in high demand by the drug development industries but rarely offered academically.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 062 479,52
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 062 479,52

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0