Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The life cycle of extracellular vesicles in prostate cancer: from biogenesis and homing, to functional relevance

Projektbeschreibung

Analyse von Botenstoffen, die an der Proliferation von Krebszellen beteiligt sind

In den letzten Jahren ist die Grundlagenforschung zu extrazellulären Vesikeln (EV) enorm vorangekommen. Diese Vesikel werden von allen Zellen sezerniert und sind Träger biologisch aktiver Moleküle, die zu nahen oder entfernten Zielen wandern und die Zellkommunikation vermitteln. Bei Tumoren haben sie Einfluss auf die Progression und Metastasierung, da sie den Export regulatorischer Moleküle wie Onkoproteine und Onkopeptide regulieren. Zudem sind extrazelluläre Vesikel in Körperflüssigkeiten nachweisbar, was sie als Biomarker in Blut oder Harn und als Zielstruktur für Krebstherapien prädestiniert. Im Rahmen des Projekts proEVLifeCycle forscht eine dynamische Forschergruppe zum Lebenszyklus von solchen Vesikeln in Prostatatumoren, um die Diagnose und Behandlung der häufigsten Krebserkrankung bei Männern zu verbessern.

Ziel

The prostate cancer Extracellular Vesicle LifeCycle (proEVLifeCycle) network is an innovative, multidisciplinary training
program focused on understanding the biology, biomarker potential and function of extracellular vesicles (EVs) to resolve
unmet clinical needs of prostate cancer (PCa). It is within this realm, that we will equip early stage researchers with the
knowledge, tools and a creative ethos to be independent scientists, leaders, and drivers of innovation. The lifecycle of EVs is
poorly understood and their potential as non-invasive biomarkers and therapy target/agents, a growing area of interest. This
research can perfectly be integrated with the high need for novel biomarkers and therapy targets for PCa. Any relief in the
burden of this disease will have major impact on the huge socio-economic problems for patients, families, caregivers and
society.
The ambitious scientific objectives are to unravel the mysteries of EV biogenesis, homing and uptake to explain how vesicles
operate in disease processes; their heterogeneity, their molecular complexity, the biological functions they drive, their local
and systemic dissemination and how these may be manipulated. Using state-of-the-art, network-wide shared model
systems, imaging and profiling tools, and systems biology, the program will enlighten the lifecycle of EVs and identify novel
EV biomarkers and PCa therapy targets to address the unmet clinical needs.
Our original network of 7 academic and 3 company beneficiaries and 11 partners, provides optimal scientific training, crosssectoral
awareness, entrepreneurship skills, communication in the modern age, extensive opportunities for mobility and
patient-facing experiences. We herein meet identified EU-skills gaps providing well-rounded and inventive experts primed for influential careers, contributing to patient well-being and economic prosperity within the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 619,88
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 265 619,88

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0