Projektbeschreibung
Forschungsausbildungsnetzwerk für chronische Nierenerkrankungen
Ein chronisches Nierenversagen ist ein sich über die Zeit erstreckender Verlust der Nierenfunktion. Millionen von Menschen leiden an chronischem Nierenversagen und die Erkrankung korreliert mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im EU-finanzierten Projekt STRATEGY-CKD wird ein Ausbildungsprogramm mit Schwerpunkt auf der Achse Darm-Niere und der Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung und Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei chronischem Nierenversagen entwickelt. Das Programm umfasst zehn multidisziplinäre akademische sowie zwei Forscherinnen und Forscher aus der Industrie mit ihren jeweiligen Teams. Sie bieten eine Ausbildung in wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten an, und decken dabei bakterielle und tierische molekulare und funktionelle Studien ab sowie moderne Omik, Bioinformatik und Systembiologie. So werden Einblicke in die Pathogenese und Behandlung von mit chronischem Nierenversagen assoziierten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewonnen. Die Auszubildenden werden mit akademischen und industriellen Bedingungen vertraut gemacht, um die zukünftige Umsetzung von Forschungsergebnissen in innovative Therapien zu unterstützen.
Ziel
System omics to unravel the gut-kidney axis in Chronic Kidney Disease:
There is a great need for multi-disciplinary and methodologically well trained scientists in order to unravel complex diseases. Chronic kidney disease (CKD), which is more prevalent in women, and its high risk for cardiovascular disease (CVD) with nearly 50% of all deaths in CKD patients caused by CVD, is such a complex disease and its socio-economic burden is extremely high. STRATEGY-CKD will in this context focus on the gut-kidney axis and the role of the intestinal microbiome as important contributor to the genesis and evolution of CVD in CKD and as possible therapeutic target to improve outcome of CKD patients. For this purpose, 10 leading multidisciplinary academic and 3 industrial investigators and their teams will train young researchers in (1) excellent scientific skills, integrating technological skills [in vitro, bacterial and animals molecular and functional studies, state-of-the-art omic (cultur-, microbi, peptid-, prote-, metabolomics) approaches, bioinformatics, systems biology] in clinical/mechanistic knowledge to generate innovative insights triggering the pathogenesis and treatment of CKD related CVD; (2) Excellent complementary skills in personal and career development as well as business training required to extend beyond scientific research; and (3) exposure to both academic and non-academic environments, required to build bridges between researchers and entrepreneurs and support the future translation of research findings in innovative therapies and services.
STRATEGY-CKD builds on already available advanced technology, models and patient samples, and established collaborations. STRATEGY-CKD links to ongoing European programs among partners of the consortium. STRATEGY-CKD will stimulate the development of young, broadly-trained scientists able to successfully link basic to clinical research in academia as well as in industry unravelling complex diseases such as CVD-CKD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.