Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Legitimation of Newness and Its Impact on EU Agenda for Change

Projektbeschreibung

Legitimation der Neuartigkeit für Veränderungen

Das innovative Ausbildungsnetz hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation kreativer, unternehmerischer und innovativer Nachwuchsforscherinnen und -forscher auszubilden, um heutige und zukünftige Herausforderungen zu meistern und Wissen und Ideen zugunsten von Wirtschaft und Gesellschaft in Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln. Das EU-finanzierte Projekt LNETN will das dringende Bedürfnis nach neuen Perspektiven auf die Legitimität, Theorien, Ansätze und Methoden decken, um zu lernen und zu verstehen, wie Neuartigkeit am besten gedeutet und wie auf sie reagiert werden soll, während man sich positiven sozialen Auswirkungen verschreibt und diese gewährleisten will. Es ist das erste europäische Ausbildungsnetz, das Neuartigkeit umfasst, um der Notwendigkeit nachzukommen, eine neue Generation von Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit übertragbarem Wissen und Kenntnissen auszubilden.

Ziel

LNETN responds to MSCA ETN objectives and addresses the urgent need for new legitimation perspectives, theories, approaches and methods to learn and know how best to interpret and respond to newness, committing to and ensuring a positive social impact. It is the first ETN that combines newness, legitimation and theory building to address the need for training of a new generation of ESRs with quadruple-i (inter-disciplinary, inter-sectoral, inter-technology and international) and transferable knowledge, skills and broad vision. LNETN timely sets up a unique, innovative quadruple-i research and training network within social sciences and economics, with applications in science, engineering, technology, health and humanities to provide a high quality quadruple-i research platform for the training of 15 ESRs in legitimation of newness and theory building focusing on interpretation and understanding of complex phenomena in ways which will transform effective decision making and policy implementation and contribute to economic development. The overall objective and main objectives are fulfilled by the following specific research objectives: link the dimensions of sustainability to the discussion of tomorrow’s leadership and organisation, connected to a discussion of qualitative and ethical organization; generalise into a widely applicable theory/policy/practice and provide high quality research data on how new industries and ventures gain legitimation; evaluate innovative structural and operational organisational typologies and identify best practices; create a substantial, path-breaking direction for studying newness in seemingly opposing social and ethical settings. LNETN will be implemented by strong international consortium of 4 universities from Europe, 1 from US, an NGO, 4 innovative, high-technology companies and 3 innovation hubs. LNETN consortium provides for quadruple-i mobility pathways, coupled with development of research-related and transferable competences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 190 088,00
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 190 088,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0