Projektbeschreibung
Einen fußgängersicheren Weg für selbstfahrende Autos ebnen
Laufen ist hervorragend für unsere Gesundheit und die Umwelt, doch es kann gefährlich sein. In Europa machen Fußgänger fast ein Viertel (21 %) aller tödlich verletzter Verkehrsteilnehmer aus. In Städten fast ein Drittel. Während Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeugen und Verkehrsteilnehmern sowie der Verkehrsinfrastruktur (etwa Kreuzungen und Fußgängerüberwege) im Gange sind, planen Fachleute bereits für die Zeit, in der autonome Fahrzeuge auf den nicht ganz einfach zu befahrenden Stadtstraßen unterwegs sind. Das EU-finanzierte Projekt Shape-IT möchte die sichere Integration autonomer Fahrzeuge in zukünftige gemischte städtische Verkehrsumgebungen unterstützen und nutzt dafür bestehende und neue Forschungsmethoden. Es entwickelt fortschrittliche Schnittstellen und Steuerungsstrategien und integriert Kenntnisse über Interaktionen zwischen Menschen und autonomen Fahrzeugen in Modelle zur Durchführung von Sicherheitsbewertungen.
Ziel
The overall goal of this ETN is to enable rapid and reliable development of safe and user-centred automated vehicles (AVs) for urban environments.Vehicle automation has been identified as a game-changer in transport, promising substantial reductions in road-traffic fatalities while improving mobility. However, the processes to integrate automation in transport have been primarily technology-focussed, with insufficient consideration given to how users both inside and outside of the AVs will interact with AVs.
The main objective of SHAPE-IT is to facilitate the safe, acceptable (and, ideally, desirable) integration of user-centred and transparent AVs into tomorrow’s mixed urban traffic environments, using both existing and new research methods, designing advanced interfaces and control strategies.To realize the objective, the research in this project spans three complementary facets of AV/human factors research: a) understanding the behaviour of different road-users (inside and outside AVs) when interacting with AVs, investigating cognitive processes, predictability, trust, acceptance and safe interaction in initial and long-term AV exposure, b) researching the best design strategies for interfaces used for communication and interaction between AVs and humans (inside and outside AVs), and c) integrating knowledge on human/AV interactions into models to perform prospective mixed traffic AV safety assessments. As AI is a core technology for AV development, this ETN will also seek to integrate knowledge of human factors with that of AI in AV development, reducing the gap between human-factors and AI scientists and AV software developers.The main educational aim of this ETN is to deliver a future generation of human factors researchers with an excellent multidisciplinary (cognitive and behavioural psychology, human-factors, computer science, and engineering) education in human factors experimental and modelling methods, human-AV interaction, safety analysis and AV design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 Goteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.