Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Heterogenous biocatalytic reaction cascades training network

Projektbeschreibung

Von der Natur inspirierte enzymatische Kaskaden katalytischer Reaktionen bieten große Vorteile für die Industrie

Chemische Synthese steht im Mittelpunkt von Prozessen und Produkten in Branchen wie Pharmazeutika über Polymere bis hin zu Sensoren und Energie. Während sich die Welt nachhaltigeren synthetischen Methoden zuwendet, rücken Biokatalysatoren in den Vordergrund. Die heterogene Biokatalyse beinhaltet die Nutzung von Enzymen (Proteinkatalysatoren), die auf festen Trägern immobilisiert sind. Der Einschluss von Enzymen in festen Materialien ist von der räumlichen Organisation und Abschottung metabolischer Pfade in Zellen inspiriert. INTERfaces erweitert dieses Konzept nun auf Kaskaden heterogener biokatalytischer Reaktionen. Aufbauend auf der von den Nachwuchsforschern gezeigten Dynamik, plant das Team die Entwicklung von Kaskaden, beginnend mit zwei biobasierten Monomeren, was zu Produkten von industrieller Relevanz führen wird. Die aussichtsreichsten Produkte werden für die kommerzielle Umsetzung hochskaliert.

Ziel

The INTERfaces program will train 14 ESRs within an EID network jointly designed by European academic and industry partners in innovative research projects dedicated to developing clean bioprocesses for the production of chemicals. The assembly of biocatalysts to reaction sequences allows avoiding steps for isolation and purification of intermediates and thus a significant improvement of the environmental footprint of catalytic processes. The main goal of INTERfaces is the extension of this concept towards multi-step biocatalytic reactions in immobilized form. These “Heterogeneous Biocatalytic Reaction Cascades” will greatly facilitate re-use of the catalysts and further simplify downstream-processing. INTERfaces combines material science and protein engineering to design tailored enzymes and (bio-based) materials that will complement each other to obtain optimized heterogeneous biocatalysts. These tools will be applied to solve synthetic challenges in the use of two biobased monomers as starting materials to synthesize products for application fields like antioxidants and biopolymers. Process optimization and up-scale in industry will reveal key factors for synthetic utilization of the biocatalysts. INTERfaces emphasizes particularly the engineering of the designed cascades in solid phase. This includes the design of reactors, use of computational modeling tools, application of the right operational modes, and reaction medium needed for desired space-time-yields and product titers. Commercial relevant processes will be up-scaled together with industry for technical implementation. 13 Non-academic partners ranging from high-tech SMEs to large producing companies and 9 academic institutions offer an intersectoral and interdisciplinary environment to provide 14 Ph.D. candidates with outstanding employability profiles for the European Biotech Sector. Dedicated workshops and well-balanced supervisory team aim at increasing the gender diversity in biotech research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 044,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 595 044,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0