Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

advanced technologieS for drug dIscovery and precisioN mEdicine: in vitRo modellinG human physiology and diseAse

Projektbeschreibung

Verbessertes Screening in der Wirkstoffentdeckungs-Pipeline beflügelt erfolgreiche Zulassungen

Die Zulassung von Medikamenten dauert immer noch etwa vierzehn Jahre und die Fehlerrate während klinischer Studien liegt bei etwa 85 %. In jeder Phase werden viele Ziele aufgrund von Problemen in Bezug auf die Sicherheit und Wirksamkeit nicht erreicht, vor allem weil die Forschungsmodelle für Erkrankungen alle menschlichen Faktoren nur unzureichend modellieren. SINERGIA ist auf die Optimierung von vier bahnbrechenden Technologien ausgerichtet, welche die In-vivo-Modellierung von Wirkstoffmechanismen und -auswirkungen unterstützen. Das Projekt führt akademische Forschungseinrichtungen, Vertragsforschungseinrichtungen sowie Biotech- und Arzneimittelunternehmen zusammen. Die Implementierung besserer Krankheitsmodelle in der Wirkstoffentdeckungs-Pipeline könnte den Erfolg und die Geschwindigkeit, mit der neue Kandidaten aus dem Labor an das Krankenbett gelangen, erheblich verbessern.

Ziel

A key step in the drug development process is to predict information on safety, efficacy and mechanisms of action of a candidate molecule as early as possible in the pipeline (drug screening). To accomplish this aim, physiological and pathological pre-clinical models that closely approximate the human body are required. The limited capabilities of most of the existing pre-clinical screening tools, unable to meet the physiological relevance required to screen out failing drug candidates, reflect in the current weak performances of drug discovery: high attrition rates indeed affect the process of taking drugs from lab to market. Despite emerging new technologies exist with potential for advancing the field of in vitro modelling, their successfully implementation in the drug discovery pipeline to make it more efficient is still challenging. This is also imputable to a lack of structured dialogue between academic technology providers, market-oriented and regulatory-aware CROs, Biotechs and Pharma companies, which finally affects the research, training and development pipeline. SINERGIA aims at integrating a training network where academic and non-academic actors contribute to unravel the potential of the synergistic and rational use of four key bioengineering technologies. In particular, SINERGIA features academic leading experts of i) organs-on-chip and microfabrication technologies; ii) bioreactor and tissue engineering; iii) 3D Bioprinting; iv) induced-pluripotent human stem cells. These techniques are deployed to CROs and Biotech Consortium members that will ensure rational development, exploitation, validation and compliancy with regulatory and industrial aspects. Ultimately, this concerted action will lead to advanced models of human physiology and diseases to be introduced in preclinical stages of an innovative and improved drug discovery pipeline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0