Projektbeschreibung
Schnellere Diagnosemöglichkeit bei Herzinfarkt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Laut Weltgesundheitsorganisation wird es ab 2020 pro Jahr 25 Millionen Todesfälle durch diese Erkrankung geben. Ein Echokardiogramm ist das gängige bildgebende Verfahren für die Begutachtung der Herzfunktion. Allerdings dauert das Prozedere meist mehr als 30 Minuten und sogar noch länger, bis Ergebnisse vorliegen. Das EU-finanzierte Projekt MARCIUS will der Kardiologie ein schnelleres Diagnoseinstrument zur Verfügung stellen. Dazu greift es auf maschinelles Lernen zurück und entwickelt damit ein neuronales Netz, das Ein- und Ausgabedaten zuordnet, sowie intelligente Algorithmen, welche die regionalen Muster der Herzkontraktion und die Bildbeschaffenheit des Herzmuskels interpretieren.
Ziel
Cardiovascular diseases (CVD) are the number one cause of death in EU. Echocardiography is the most important imaging tool to assess cardiac function, since it is real time, cost effective and can be performed without discomfort and harmful radiation. A typical cardiac ultrasound examination takes 30-40 min, with image analysis and reporting doubling this time. Thus, cardiologists are now calling for a step change in diagnostic speed and accuracy to allow significant improvements for the care of CVD patients. We propose to develop intelligent algorithms to provide diagnostic support by automatic interpretation of regional cardiac contraction patterns and myocardial image texture. MARCIUS will leverage recent progress in machine learning to train a neural network to recognize unique disease states using a large database of patient data with known pathophysiology and outcome augmented with virtual patient data obtained using a well-validated mathematical model of the heart and circulatory system in combination with a beyond the state-of-the-art ultrasound simulation tool. The resulting diagnostic algorithm will be validated clinically. MARCIUS will take on research activities with high added value, both clinically for patients suffering from cardiac diseases, commercially for the industrial beneficiary and societally with reducing healthcare costs. The long-term and high-risk aspect of these activities makes them unsuited for execution within a normal product development context. Through training and knowledge development in a focused research project built on a unique combination of state-of-the-art technologies, MARCIUS will provide Europe with researchers trained with the cross-disciplinary understanding and skills necessary to develop enabling technologies in an industrial and clinical setting. The longer-term outcome of the project is new products, which will benefit patients across Europe directly by advancing the state of care within cardiology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologiePathophysiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinKardiologieHerz-Kreislauf-Erkrankungen
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftwareSimulationssoftware
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAkustikUltraschall
- NaturwissenschaftenMathematikangewandte Mathematikmathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN -Koordinator
3191 Horten
Norwegen