Projektbeschreibung
Verbesserung der Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörschädigung
Trotz Fortschritten bei der frühzeitigen Erkennung weisen Kinder mit Hörschädigung erhebliche Verzögerungen in der Sprachentwicklung auf. Bestehende Konzepte scheitern daran, die Kinder auf schulische Leistungen und die Teilnahme am sozialen Leben vorzubereiten. Das EU-finanzierte Projekt Comm4CHILD hat sich zum Ziel gesetzt, die kommunikativen Fertigkeiten und die soziale Integration von Kindern mit Hörschädigung zu verbessern. Schwerpunkt des Projekts wird sein, die Faktoren zu erfassen, die hinter der Ungleichheit stehen, das Verständnis von Prädiktoren für sprachliche und kommunikative Fertigkeiten voranzubringen und schließlich neue Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Durch seine Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, Gesundheitswesen und Gesellschaft strebt das Projekt an, unternehmerische Initiativen im Bereich der pädiatrischen Hörakustik in die Wege zu leiten.
Ziel
The World Health Assembly adopted a 2017 resolution recognising Hearing Impairment (HI) as a priority worldwide health issue. Children with HI present significant risks for language acquisition, educational achievement, socio-emotional development, and well-being. Current intervention plans fail to prepare those children for academic achievement and social participation in contemporary society where the diversity of their needs is increasing. Comm4CHILD is a consortium implementing an innovative approach for optimising the communicative skills and social inclusion of children with HI. Comm4CHILD addresses the large inter-individual heterogeneity in brain plasticity, cognitive resources, and linguistic abilities, and takes full advantage of this heterogeneity to support efficient communicative skills in children with HI. A group of 15 ESRs will be trained in research and intervention in a cross-sectoral way. ESRs individual research projects are conceptualized within three focus areas or work packages: biology (i.e. anatomical variations of the cochlea and cerebral functional reorganisation), cognition (i.e. working memory, multimodal integration in communication), and language (i.e. inter-individual differences in speech intelligibility and spelling ability). The work of the ESRs will (1) enhance mapping of the factors underlying heterogeneity, (2) advance the understanding of the predictors of linguistic communicative skills, and (3) develop new intervention methods. The ESRs will become the “paediatric hearing care entrepreneurs” of the future, thanks to the collaborations between academic, industrial, clinical, and community-based partners. The output of this unique consortium is expected to have an impact across all aspects of HI children's everyday life. Specifically, Comm4CHILD will provide a significantly improved understanding of communicative and social skills that will underpin the development of innovative future treatment and rehabilitation measures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.