Projektbeschreibung
Photonik zu neuen Höhen in der Automobilindustrie führen
Die Photonik – die sich mit der Erzeugung, Lenkung, Manipulation, Verstärkung und Erkennung von Licht beschäftigt – ist heute ein Schlüssel, der Technologie für viele Innovationen ermöglicht. Laser, Glasfaser, Kameras in unseren Telefonen, LED-Beleuchtung in unseren Autos, Wohnungen, Computerbildschirme und Fernsehgeräte sind nur einige Beispiele. Beim EU-finanzierten Projekt DRIVE liegt der Fokus auf der Förderung von Innovationen in der Automobilbranche und der nächsten Generation autonomer Fahrzeuge. Das Projekt wird synergistisch arbeiten, um eine Kohorte von vier Nachwuchswissenschaftlern mit fortgeschrittenen interdisziplinären Fähigkeiten in hybriden optoelektronischen Schaltungsdesigns sowie in der Softwaresimulation und bei der Modellierung photonischen integrierten Schaltkreisen auf Basis von Indiumphosphid (InP) zu generieren. Sie werden eine Schulung an zwei führenden europäischen Institutionen und in drei Industrieunternehmen erhalten.
Ziel
Photonic integration is emerging as a new standard for providing high-performance, miniaturised optical systems for a wide range of applications, among others in the thriving sector of vehicle autonomy. However, the potential of the sector is currently hampered by the availability of accurate simulation and validation tools for optoelectronic Photonic Integrated Circuit (PIC) design, which is why an exceptional improvement of PIC software tools and better modelling procedures and simulation tools for Process Design Kits (PDKs) are of the utmost importance. To foster the adoption of photonic based solutions in the automotive industry, the academic and industrial partners of DRIVE-In will work synergistically to generate a cohort of four young scientists with advanced inter-disciplinary skills in hybrid optoelectronic circuit designs and software simulation and modelling of Indium Phosphide-(InP)-based PICs. DRIVE-In will train four ESRs at two leading European academic institutions and three industrial companies, thus forming a strong interdisciplinary network between industry and technical sciences to overcome specific barriers in the intersection of the integrated photonics sector and the automotive industry. With combined skills in e.g. hybrid optoelectronic circuit designs and software simulation and modelling of InP-PICs, the DRIVE-In ESRs will contribute to overcoming the challenges related to hybridisation of integrated photonics and microelectronics, increasing PIC complexity, needs for high-performance FSO links and for software simulation and fast-generation layout models. The availability of professionals combining the DRIVE-In skills will directly fuel emerging optoelectronic PIC-based innovation and ensure its exploitation by the photonic industry in the automotive sector. Additionally, unique career opportunities will arise for the professionals involved in this technological step change in advanced InP-PIC design and simulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.