Projektbeschreibung
Ökohydraulik gegen die Zerstörung von Flüssen
Der Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung von Lebensräumen in Gewässern, die zum großen Teil durch den Menschen verursacht werden, haben zu einer neuen Absichtserklärung geführt, in der die Wiederherstellung von Ökosystemen gefordert wird. Ferner hat die EU das verbindliche Ziel für erneuerbare Energien für 2030 auf mindestens 32 % (statt 20 %) angehoben. Die Wasserkraft spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RIBES 15 Nachwuchsforschende im interdisziplinären Bereich der Ökohydraulik ausbilden, um innovative Lösungen für den Schutz von Süßwasserfischen und die Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit in vom Menschen beeinträchtigten Flüssen zu entwickeln. Das Projekt bringt acht europäische Universitäten, Beratungsunternehmen, staatliche Einrichtungen und die Wasserkraftbranche sowie Fachleute aus den Bereichen Fischbiologie, Flussökologie, Umweltströmungsmechanik und Wasserbau zusammen.
Ziel
In 2016 serious concerns on the achievement of the EU Biodiversity Strategy 2020 targets, due to the continuing loss of biodiversity and degradation of aquatic habitats, led to the urgent adoption of a new Resolution for implementing ecosystem restoration measures. Moreover, on December 2018 the EU raised to 32% the binding renewable energy target for 2030, bringing further input to hydropower development. Meeting these targets sets challenging issues for mitigating the impacts of man-made structures in rivers that fragment habitats and prevent movement and migration of aquatic organisms. The proposed ETN will train 15 ESRs in the interdisciplinary field of Ecohydraulics to find innovative solutions for freshwater fish protection and river continuity restoration in anthropogenically altered rivers. The 15 ESRs will carry out an innovative and integrated research programme within a multidisciplinary and intersectoral Network, including 8 leading European Universities, consultancy companies, public agencies and hydropower industry, encompassing experts in fish biology, river ecology, environmental fluid mechanics and hydraulic engineering. The 15 ESRs will have access to a number of laboratory and field facilities, modelling techniques, experimental practices and instrumental technologies, to expand current understanding of key fundamental fish bio-mechanical, behavioural and physiological processes, and to promote development of novel tools and management solutions in the area of freshwater fish protection. ESRs will be enrolled in specific PhD training programmes according to the rules of 6 host countries and will undertake a Network-wide training programme inclusive of research activities in at least 2 EU countries, short courses at 5 Network Schools, and a series of dissemination and public outreach actions, with the fundamental goal of forming a group of young scientists and practitioners who will play a key role in the water sector at the European scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.