Projektbeschreibung
Winzige Kolloide mit Superkräften verbessern Diagnosen und Therapien
Kolloidale Partikel sind mikroskopisch oder gar nanoskopisch kleine Partikel, deren Oberfläche funktionalisiert werden kann. Aufgrund ihrer vergleichsweise großen Oberfläche können die winzigen Kolloide mit vielen Molekülen beladen werden, die Wirkstoffe freisetzen und Krankheitserreger oder Biomarker am Zielort binden, was die Basis für leistungsfähige diagnostische oder therapeutische Systeme sein könnte. Da die Rezeptoraktivität und -anordnung wegen technischer Hürden aber noch nicht gut koordinierbar ist, wurde das Potenzial von Kolloiden bislang noch nicht ausgeschöpft. Schwerpunkt des Projekts SuperCol sind sowohl detaillierte visuelle optische Oberflächenanalysen bei Kolloiden als auch chemische Analysen der Rezeptoren. Daraus sollen Modelle für das rationale Wirkstoffdesign hervorgehen, um hochselektive und -reaktive Partikel zu generieren, die bei Bedarf gezielt Krankheitsbiomarker binden oder Therapeutika freisetzen.
Ziel
SuperCol will train a new generation of scientists in modern super-resolution microscopy and particle functionalisation for improved colloidal design and nanoscale interfacial control for particle-based biosensing. Colloidal-particle-based materials have shown unique abilities in (bio)sensing and other applications because of their large surface-to-volume ratio and biochemical functionalisation. However, we have had only limited success in controlling the sensing properties and cannot yet realise the sensitivity, selectivity and kinetic control that is achieved by e.g. cellular sensing networks. In order to realise this we need to initiate a paradigm shift and create surfaces with a quantified and rationally designed number, distribution, and activity of receptors. To achieve this, we need to understand the structure-function relation between the loading patterns and the sensing characteristics. At this moment, we do not know: (1) how to accurately visualise individual receptors on colloidal surfaces, (2) how to influence the number, distribution and activity of receptors and (3) how this surface organisation translates to highly desired functionalities such as responsiveness and super-selectivity. Super-resolution imaging, advanced particle surface chemistry and advanced modelling will allow to bridge these gaps. However, the field lacks the human capital that can oversee and bridge these disciplines to advance these approaches and effectively (a) control, (b) visualise and quantify, and (c) rationally design surface-functionality to advance particle-based biomedical applications. SuperCol will train the next generation of researchers to overcome this barrier, and will develop e.g. super-selective biosensors for dengue and cholera, and responsive particles that allow biomolecules to be captured (e.g. inflammation markers) and released (e.g. doxorubicin) on demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.