Projektbeschreibung
Effizienter in den Weltraum starten
Die Vorstöße zur Erkundung des Weltraums und zum Aufbau von Kommunikationsinfrastrukturen haben kostspielige Missionen, zusätzlichen Weltraummüll und Probleme mit der sicheren Entsorgung beim Wiedereintritt nach sich gezogen. Das Projekt ASCenSIon konzentriert sich auf Trägersysteme, die mehrere Nutzlasten in mehrere Umlaufbahnen bringen, die Wiederverwendung von Antriebssystemen sowie ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Es wird die Technologien sowohl in Simulationen als auch in Testläufen prüfen, um die Haltbarkeit der Antriebssysteme zu bewerten, und Systeme zur Überwachung der Umlaufbahn und der Landebedingungen für mehrfache Starts entwickeln. Dafür sind hochentwickelte Modelle der Thermodynamik und Aerodynamik erforderlich, die mithilfe von Cold-Flow- und Hot-Fire-Tests, drahtlosen Sensornetzwerken und zuverlässigen Leit-, Navigations- und Steuerungssystemen überprüft werden müssen, um Realisierbarkeit und Anwendung sicherzustellen und damit das Profil der Weltraumstarts zu verändern.
Ziel
The purpose of the ASCenSIon project is to develop a programme that focuses on several specific areas of cutting edge space access research, particularly on launcher systems that are (partially) reusable and capable of injecting multiple payloads into multiple orbits. More than providing design concepts, the network aims to identify and advance critical technologies to prove a feasibility of these concepts. Fields of research and training include propulsion technologies and their reusability; Guidance, Navigation and Control (GNC); aero-thermo-dynamics of re-entry and safe disposal. A variety of technologies will be advanced, including hybrid rocket engines, electric pump feeding and advanced nozzle configurations. Both computational and experimental (cold-flow and hot fire) techniques will ensure an efficient process and reliable results. The reuse of propulsion systems demands an assessment of their durability. It will be conducted by numerical simulations, system analysis with EcosimPro/ESPSS and experimental test runs. The development and integration of wireless sensor networks will allow health monitoring of these critical subsystems. Moreover, novel GNC strategies and processes have to be developed for the whole mission trajectory. This includes solutions for optimised flexibility w.r.t. the orbital insertion conditions as well as dedicated descend trajectories and GNC missionisation for re-entry. The models will cover various recovery concepts and the support of multiple landing sites. This requires an extensive examination of the aero-thermo-dynamics during re-entry as well as of the interactions between stage recovery and propulsion system layout. Ecological and economical sustainability will be addressed as new payload concepts including large constellations increase the demand for safe disposal and space debris mitigation to ensure an open access to space in the future. Furthermore, the utilisation of so called green propellants will be investigated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.