Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Privacy-Aware and Acceptable Video-Based Technologies and Services for Active and Assisted Living

Projektbeschreibung

Schutz der Privatsphäre bei Dienstleistungen für aktives und unterstütztes Leben

Die alternde Bevölkerung stellt aufgrund des erhöhten Pflegebedarfs eine erhebliche gesundheitliche und soziale Herausforderung dar, die mit relativ hohen wirtschaftlichen Folgen verbunden ist. Neue innovative Lösungen im Bereich des aktiven und unterstützten Lebens (AAL) gehen auf die Anforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens ein und nutzen zugleich die wirtschaftlichen Chancen, die sich durch die sogenannte Seniorenwirtschaft ergeben. Einige dieser Lösungen sehen allerdings den Einsatz von intelligenten Kameras vor und führen daher zu Datenschutzbedenken. Das EU-finanzierte Projekt visuAAL zielt darauf ab, die bestehende Lücke zwischen den Anforderungen der Anwenderinnen und Anwendern sowie dem angemessenen und sicheren Einsatz von videobasierten AAL-Technologien für eine unterstützende Versorgung älterer Menschen zu schließen. Das Projekt wird neue Erkenntnisse und ein umfassenderes Verständnis über die ethischen, rechtlichen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der visuellen Systeme, die in Krankenhäusern, Wohnumgebungen und Gemeinschaftseinrichtungen zum besseren Schutz älterer Menschen installiert werden, zutage fördern.

Ziel

Europe is facing crucial health and social care challenges due to the demographic shift towards an ageing population and related economic impact from increased provision of care. Innovation in Active and Assisted Living (AAL) solutions has the potential to address these healthcare and social demands while profiting from the economic opportunities driven by the Silver Economy. Advances in computer vision have given video cameras the ability of ‘seeing’, evolving their functionality to become ‘smart cameras’. However, the monitoring using cameras can be seen as intrusive and violating rights to privacy, because of the concern that raw video images could be observed by unauthorised viewers or stored for inappropriate use. Acceptance of such technologies is also low because they create a sense of Orwellian “Big Brother” surveillance.

The aim of VISUAAL is to bridge the knowledge gap between users’ requirements and the appropriate and secure use of video-based AAL technologies to deliver effective and supportive care to older adults managing their health and wellbeing. VISUAAL will seek to increase awareness and understanding of the context-specific ethical, legal, privacy and societal issues necessary to implement visual system across hospital, home and community settings, in a manner that protects and reassures users; outputs will stimulate the development of a new research perspective for constructively addressing privacy-aware video-based working solutions for assisted living. This aim will be achieved by providing a transdisciplinary and cross-sectoral combination of training, non-academic placements, courses and workshops on scientific and complementary skills. This holistic training to high achieving early stage researchers will be facilitated by the consortium, a community of researchers and industrial partners from different fields (computer science, engineering, healthcare, law, business, sociology) and other stakeholders (users, policy makers, public services

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ALICANTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 752 714,64
Adresse
CAMPUS DE SAN VICENTE RASPEIG
03690 Alicante
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Alicante/Alacant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 752 714,64

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0