Projektbeschreibung
Chemie und Werkstoffwissenschaft gemeinsam auf der Suche nach neuromorphen Schaltkreisen
Bereits seit langer Zeit ist das menschliche Gehirn Vorbild für die Welt der Informationstechnologien. Hier wird versucht, seine Funktionen durch Netzwerke auf Basis von Siliziummaterialien zu reproduzieren. In jüngerer Zeit rückten Alternativen zu Silizium in den Fokus, die das Lernen in neuronalen Netzen imitieren können und Geschwindigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit zu bieten haben, ohne dabei unerschwingliche Kosten zu verursachen. Das Projekt MANIC wird fünfzehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher darin ausbilden, mit neuen Werkstoffen zu experimentieren, und dabei Fachleute aus Chemie und Werkstoffwissenschaften in die Suche nach neuromorphen Schaltkreisen einbeziehen. Sie werden an Werkstoffen arbeiten, die der Beschleunigung des technischen Fortschritts hin zu Computerplattformen dienen, die wie das menschliche Gehirn ohne hohen Energiebedarf effizient und flexibel arbeiten.
Ziel
Large efforts are invested into developing computing platforms that will be able to emulate the low power consumption, flexibility of connectivity or programming efficiency of the human brain. The most common approach so far is based on a feedback loop that includes neuroscientists, computer scientists and circuit engineers. Recent successes in this direction motivate the scientific community to start working on the next big challenge: using materials that emulate neural networks. For that, new players are needed: material scientists, who look into alternatives to silicon in order to develop basic device units, more fitting to the needs of cognitive-type processing than current transistors. We notice that recent progress in chemistry and materials sciences (atomically controlled materials) and nanotechnology (diversity of tools to probe the nanometer scale) brings exciting possibilities for novel approaches in the area of neuromorphic computing. Clearly, the type of materials, physical responses and spatial dimensions considered in the design of neuromorphic systems will crucially determine their utilization, properties and cost, and consequently their societal and economic impact. Therefore, it is urgent that chemists and materials scientists also join forces in the development of the future neuromorphic computer. MANIC aims to offer complementary expertise to current approaches by recruiting fifteen Early Stage Researchers (ESRs) and providing them with the best possible research, academic and professional training, to prepare them for the challenge of developing advanced materials with memory, plasticity and self-organization that will perform better than the current solutions to emulate neural networks and, eventually, learn.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.