Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training of a new generation of researchers in Innovative Electrochemical OXidation processes for the removal and analysis of micro-pollutants in water streams

Projektbeschreibung

Ausbildung von Forschungsnachwuchs in der Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wassersystemen

Die Verschmutzung europäischer Trinkwassersysteme ist ungeachtet der Umsetzung von Wasseraufbereitungsverfahren nach wie vor eine große Herausforderung für die Umweltpolitik. Chemische Schadstoffe stellen eine ernsthafte Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Das EU-finanzierte Projekt InnovEOX bildet fünfzehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher in neuen Verfahren aus, mit denen Mikroschadstoffe detektiert und abgebaut, die Verschmutzung gemindert und die Wasserqualität verbessert werden können. Diese werden in fortschrittlichen elektrochemischen Abwasseraufbereitungsmethoden ausgebildet. Das Projekt ist auf die Erforschung alternativer Lösungen, die Entwicklung integrierter photokatalytischer und elektrochemischer Oxidationsmethoden und auf die Perfektion der Detektions- und Abscheidungsverfahren für Mikroschadstoffe ausgerichtet. Der Forschungsnachwuchs wird außerdem in der Abschätzung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Methoden auf die Abwasserbehandlung und die Umwelt ausgebildet.

Ziel

Although the European freshwater system is monitored closely by different European frameworks, it has been demonstrated that organic chemical pollutants are still putting half of it at risk. The InnovEOX R&D training network was built to address and provide a solution for this considerable challenge: to boost innovative electrochemical wastewater treatment techniques to effectively degrade highly hazardous organic micro-pollutants, reducing environmental pollution and improving the European quality of life and health. By setting up a training frame to educate the next generation of highly-qualified ESRs in one of the most promising fields in micro-pollutant degradation, this will enable to generate important innovations, necessary to create a new level of EU excellence and reinforce EU R&D capacity in the field. The overall InnovEOX aim is to train 15 creative, entrepreneurial & innovative ESRs with high employability and career perspectives, capable of promoting new technologies in the industry and academic sector. The main InnovEOX R&D objectives are: 1) the exploration of alternative electrochemical oxidation pathways via generation of different oxidative radicals, 2) the development of combined photocatalytic/electrochemical oxidation techniques, 3) the development of novel analytical approaches for the separation and identification of these micro-pollutants and their degradation products, and 4) an assessment of the effects of the developed treatments on the aquatic toxicity, biological wastewater treatment and the environment as a whole via a life cycle assessment. These objectives combined will ensure a high-quality training with a high-societal impact for the reliable, economic and complete removal of priority pollutants from wastewater. Pushed by an interdisciplinary & intersectoral consortium of 10 leading beneficiaries and 7 partner organisations, the proposal will offer innovative training based on an optimal balance between research and formal training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 768 960,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 768 960,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0