Projektbeschreibung
Industrialisierte Verbindungen dank 5G
Die Einführung der fünften Generation mobiler Kommunikationsnetzwerke (5G) hat tiefgreifende Folgen. Während 5G-Technologien wie Network-Slicing industrielle Anwendungen in öffentlichen Netzwerken ermöglichen, sind private 5G-Netzwerke, die lokal und genau auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten betrieben werden, ein bahnbrechender neuer Ansatz. Das EU-finanzierte Projekt 5G CONNI zielt darauf ab, ein integriertes durchgängiges 5G-Netzwerk zu Test- und Vorführungszwecken für industrielle Anwendungen zu entwickeln. Es plant, zwei miteinander verbundene industrielle Teststandorte in Europa und in Taiwan einzurichten, wo ausgewählte Anwendungsfälle verwirklicht und in einen industriellen, privaten durchgängigen 5G-Netzwerkdemonstrator integriert werden. Die Projektergebnisse werden verwendet, um die Anforderungen für den Betrieb von privaten Netzwerken zu bestimmen.
Ziel
The fifth generation of mobile communication networks (5G) is foreseen to be a key enabling technology for the fourth stage of the industrial revolution, commonly termed as “Industry 4.0”. Future Smart Factories envisioned in that context will leverage Industry 4.0 and 5G technology to increase flexibility and efficiency of the manufacturing processes, thus ensuring global competitiveness of industrial manufacturing. While 5G technologies such as network slicing may accommodate industrial applications in public networks, Private 5G Networks, operating locally and highly optimized towards specific applications, are a disruptive emerging approach to meet the specific demands of industrial use cases. Building on the premise of Private 5G Networks, the 5G CONNI project aims at providing an integrated end-to-end 5G test and demonstration network for industrial applications, leveraging current results from standardization and related research projects. Major contributions of the project consist in the definition of new Private 5G Network architectures and operator models, measurements and tools for application specific network planning, tuning and monitoring and the development of innovative new technologies and enabling components in the context of URLLC radio communication, mobile edge computing, core network design and joint optimization of these components. The project will set up two interconnected industrial trial sites in manufacturing facilities in both, Europe and Taiwan. At these sites, selected use cases will be realized and integrated into an end-to-end industrial Private 5G Network demonstrator. This will be used for technology verification and a thorough KPI analysis. The project results will be reflected back into the relevant standardization bodies and industry fora and used as an input for regulatory institutions in both Europe and Taiwan in order to shape the requirements for the operation of private networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.