Projektbeschreibung
Eine Funktion zur biomechanischen Modellierung für eine web-basierte präoperative Planungssoftware
Heute ermöglichen Softwareinstrumente zur virtuellen präoperativen Planung von Gelenkersatz-Operationen hauptsächlich die Auswertung von rein statischen 3D-Modellen basierend auf Bildern (CT, MRT), wobei die Gelenkverbindung und die Biomechanik benachbarter Gelenke bei einzelnen Patientinnen und Patienten nicht berücksichtigt werden. Die wesentlichen Einflüsse der Biomechanik werden manuell geprüft, wobei ausschließlich auf die Kompetenz der Ärztin oder des Arztes vertraut wird – dies führt zu unerwünschten langfristigen mechanischen Auswirkungen auf den zu ersetzenden Gelenkbereich und andere verbundene Gelenke. Erfolgt keine biomechanische Beurteilung, kann dies nicht nur zu einer Schädigung des speziellen zu ersetzenden Gelenks führen, sondern auch Beeinträchtigungen im gesamten menschlichen Körper verursachen, die nicht behoben werden können. Das EU-finanzierte Projekt BioMech-3D möchte eine hochmoderne präoperative Planungssoftware entwickeln, die auf 3D-Muskel-Skelett-Modellen und Finite-Elemente-Modellen des menschlichen Körpers basiert. Die Technologie des Projekts wird die computergestützte Biomechanik voranbringen, einen sich entwickelnden Bereich, in dem versucht wird, das komplexe biomechanische Verhalten von Gelenken zu verstehen, um neue orthopädische Behandlungen und Rehabilitationsmethoden zu entwickeln.
Ziel
Aim of this project is to develop surgeon-friendly 3D biomechanical simulation functionality as integral part of 3D models-based pre-operational planning software for evaluation of implant positioning to the movement axis of the neighbouring joints and the load distribution in the bone / implant contact zones in a risk-free environment. Therefore, Ortho Baltic is looking for a researcher with competence in clinical and computational biomechanics to join the research team in the development of cutting-edge 3D model-based pre-surgery planning software with 3D user interface via Web browser.
Recruited innovation associate would work as part of Ortho Baltic R&D team developing state-of-the-art 3D model-based pre-surgery planning tools by integrating human musculoskeletal simulation and Finite Element Analysis (FEA) functionalities. Innovation associate would be Senior biomechanical researcher, who will work in multidisciplinary team of our R&D unit and in cooperation with Ortho Baltic academic partners, keeping direct contact with leading surgeons to mitigate fundamental research into fieldable technology and deployable products.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51124 KAUNAS
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.