Projektbeschreibung
Ersatz kritischer Rohmaterialien in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren
Die Wasserelektrolyse ist eine Schlüsseltechnologie für die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie. Mit dem EU-finanzierten Projekt RECYCALYSE sollen die Engpässe beseitigt werden, die sich als Hindernis für die Weiterentwicklung von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren erweisen, namentlich die hohen Kapitalkosten und der Einsatz kritischer Rohmaterialien. Im Rahmen des Projekts werden neue Katalysatorträger entwickelt und kritische Rohmaterialien in der Katalyse durch auf der Erde in genügendem Maße verfügbare Elemente wie Nickel, Mangan und Kupfer ersetzt. Im Anschluss werden ein neues Recyclingsystem für die neuen Katalysatoren, Elektroden und das gesamte Elektrolyseursystem ausgearbeitet. Die nachhaltige Entwicklung und Verwaltung von Materialien könnte schlussendlich die EU-Importe reduzieren und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
Ziel
RECYCALYSE will disrupt the energy storage market through novel and recyclable catalytic materials made of abundant elements to be used in the most promising type of electrolysers to date, i.e. proton exchange membrane electrolysers (PEMEC). To overcome the main barriers that remain for PEMEC, namely high capital cost and use of critical raw materials (CRM), and to boost the economic competitiveness of EU stationary storage production, two main objectives have been defined. First, we will develop and manufacture highly active sustainable oxygen evolution (OER) catalysts that will reduce or eliminate CRMs, thus decreasing CO2 emissions and reducing cost. This will be achieved using novel supports, which we will also develop during the project, and by substituting CRMs with earth abundant elements such as Ni, Mn and Cu. Secondly, we will develop a recycling scheme for PEMEC catalysts, electrodes and overall system, thus reducing or avoiding the dependence on materials imports in Europe, implementing the recovered elements in the new developed catalysts, thus reaching a full circular economy.
To meet these objectives RECYCALYSE combines world-leading research institutions and innovative and R&D performing SMEs specialised in the in hydrogen, materials engineering and recycling.
The novel catalysts prepared with the new green processes along with the PEMEC prototype that we will design and build, will situate EU in an excellent position regarding energy storage. We will produce hydrogen with a high purity, and its transformation into energy will greatly reduce CO2 emissions. Furthermore, the novel low-CRM catalysts and developed materials recycle processes will strongly contribute to fulfil EU 2020 and 2050 targets.
In summary, RECYCALYSE will result in a substantial reduction in the levelised costs of energy storage, leading to an improved technical and economic competitiveness of EU energy storage production suitable to store large amount of energy with at cost.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.