Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Antiadhesive Bionic Combs for Handling of Nanofibers

Projektbeschreibung

Winzige, von Spinnen inspirierte Kämme könnten Nanofasern entwirren und deren Anwendung verbessern

Nanofasern haben einen ungefähr 100 Mal kleineren Durchmesser als ein menschliches Haar. Ihre winzigen Abmessungen allein machen sie schwer manipulierbar. Hinzu kommt, dass sie dazu neigen, an anderen Materialien zu „kleben“, was die Handhabung zu einem Alptraum macht und die Entwicklung der Fülle von Anwendungen, die sie erwarten lassen, behindert. Die Natur hat eine schrullige kleine Spinne mit einer Reihe von Borsten an den Beinen ausgestattet, mit denen die Spinne wie mit einem Miniaturkamm die produzierten Seidenstränge auskämmt. BioCombs4Nanofibers plant die Entwicklung einer Methode, um dieses System auf einer künstlichen Oberfläche nachzuahmen. Die sorgfältige Charakterisierung könnte zu neuartigen Nanowerkzeugen führen, die nicht kleben, wenn es um Nanofasern geht, und einer einfacheren Verarbeitung von Nanofasern sowie einer Vielzahl von Nanofaseranwendungen die Tür öffnen.

Ziel

Challenge: Nanofibers are constantly drawing the attention of material scientists and engineers as their surface-to-used-material-ratio is beneficial for, e.g. medical applications. However, technical nanofiber processing, transportation or even simple things as spooling is inhibited by their attraction to any surface by van der Waals forces, the adhesive forces also enabling geckos to stick to the wall. Recent research aims for scale-up of the controllable production of nanofibers though have not enabled an easier handling and thus their application is still limited. A specific kind of nanofibers are nanofibrous protrusions of adherent cells and microorganisms. The interaction of these fibers with nanostructures is a key feature for their controlled adhesion at natural or artificial surfaces.

Inspiration by nature: One major problem for handling of nanofibers is their stickiness to almost any surface due to van der Waals forces. However, there is a biological example to show how to tackle this problem in the future: cribellate spiders bear a specialized comb, the calamistrum, to handle and process nanofibers, which are assembled to their structural complex capture threads. These 10 – 30 nm thick fibers do not stick to the calamistrum due to a special fingerprint-like nanostructure. This structure causes the nanofibers to not smoothly adapt to the surface of the calamistrum, but rather minimizes contact and thus reduce the adhesive forces between the nanofibers and the calamistrum.

Radically new technological approach: The transfer of these bionic comb structures to a technical surface will enable that future tools for nanofiber handling (covered with such a nanostructure) are antiadhesive towards nanofibers. Similar nanostructures can hinder the adhesion of nanofibrous protrusions of cells or microorganisms, which may enable cell-repellent or antiseptic areas on medical devices and implants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT LINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 562,50
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 562,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0