Projektbeschreibung
Ein Fenster für ionisierende Strahlung wird unseren Kosmos erhellen und sichere Raumfahrt fördern
Das Universum ist voller Strahlung, die in Form von Strahlen, elektromagnetischen Wellen und Partikeln emittiert wird. Weltraumstrahlung unterscheidet sich von der Strahlung, die wir hier auf der Erde wahrnehmen. Sie besteht aus drei Hauptarten hochenergetischer (ionisierender) Strahlung, im Magnetfeld der Erde gefangenen Partikeln, Partikeln bei Sonneneruptionen und kosmischer Strahlung, die außerhalb unseres Sonnensystems entsteht. Strahlung hoher Energie ist gefährlich, weil wir uns nicht so einfach davor schützen können. Sie durchdringt Substanzen und ionisiert Atome im umgebenden Material. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PAN wird ein Demonstrator eines durchdringenden Partikelanalysators gebaut, der uns dabei helfen wird, diese Partikel in der Tiefe des Weltraums zu verstehen. Die Erkenntnisse werden nicht nur Licht auf gewaltige Sonnenereignisse, kosmische Strahlung und das Weltraumwetter werfen, sondern auch das grundlegende Verständnis und die zukünftige Sicherheit der Menschen im Weltraum verbessern.
Ziel
The goal of the project is to build a demonstrator for the Penetrating Particle Analyser (PAN), an innovative energetic particle detection technology to precisely measure and monitor the flux and composition of highly penetrating particles (> ~100 MeV/nucleon) in deep space. The application of PAN is broad and multidisciplinary, covering cosmic ray physics, solar physics, space weather and space travel. PAN will fill an observation gap of galactic cosmic rays in the 100 MeV/nucleon - GeV/nucleon region, which is crucial for improving our still limited understanding of the origin of cosmic rays, and their propagation through the Galaxy and the Solar system. It will provide precise information of the spectrum, composition and timing of energetic particle originated from the Sun, which is essential for studying the physical process of solar activities, in particular the rare but violent solar events that produce intensive flux of energetic particles. The precise measurement and monitoring of the penetrating particles is also a unique contribution to space weather studies, in particular to the development of predictive space weather models in a multi-wavelength and multi-messenger approach, using observations both space and ground based. As indicated by the terminology, penetrating particles cannot be shielded effectively. PAN can monitor the flux and composition of these particles precisely and continuously, thus providing real-time radiation hazard warning and long term radiation health risk for human space travelers. Once developed, PAN can become a standard device for deep space human bases and for deep space exploration and commercial spacecrafts, or as part of a space weather advance warning system permanently deployed in space. It can also be implemented on science missions to perform ground-breaking measurements for cosmic-ray physics, solar physics, planetary science and space radiation dosimetry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.