Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Hybrid Multimodal Printed Harvesting of Energy

Projektbeschreibung

Energieernte in entlegenen Regionen

Mit der rasanten Verschiebung von Alltagsdingen ins Internet sowie dem wachsenden Trend der intelligenten Technologien der letzten Jahre hat die Nutzung von Elektronik im täglichen Leben exponentiell zugenommen. Und angesichts denkbarer Szenarien eines Internets der Dinge, das bis 2025 etwa 75 Milliarden Geräte miteinander verknüpfen wird, ist davon auszugehen, dass sie weiter steigt. Doch besonders in entlegenen Gegenden, die nur schlechten Zugang zu Stromversorgung haben, könnte das für die Umwelt zur Gefahr werden. Die Technologie der Energieernte könnte zwar dabei helfen, aber noch ist ihr Wirkungsgrad nicht hoch genug. Das EU-finanzierte Projekt SYMPHONY will dieses Problem nun lösen und neue, kostengünstige Materialien mit dem passenden Fertigungsverfahren entwickeln, mit denen sich erschwingliche multimodale Lösungen für die Energieernte herstellen lassen.

Ziel

The 21st century has been dominated by an ambient digitalization, a trend that is mirrored by the use of catchwords such as Smart Energy, Smart Homes & Smart Cities and the increasing use of electronics in everyday objects. Current IoT scenarios expect a number of around 75 billion connected devices by 2025, and the powering of these devices by batteries will result in a considerable amount of potentially hazardous waste. The spread of electronic systems in remote locations should thus be accompanied by a change in power generation, making use of dislocated and disordered energy sources. A cost-efficient and environmentally friendly realization of energy harvesting (EH), however, is still a challenge, as the required input of functional material and electronic components in comparison to the energy output is high and often involves lead-based materials, manufacturing methods that consume high amounts of energy and costly assembly steps.
SYMPHONY aims for the development of new materials for low-cost and scalable printing and structuring processes to fabricate multimodal EH solutions based on the ferroelectric polymer P(VDF-TrFE) as well as printed energy storage devices and rectifiers not using rare elements and heavy metals. The hybrid integration of these devices on flexible films with low power harvesting ICs will result in a specific cost below 1€/mW (well below the value for piezoceramic and electrodynamic EH). The reduction of hazardous waste and energy consumption in SYMPHONY starts with material selection and manufacturing, but ultimately unfolds its full potential in the most CO2-relevant application areas: renewable energy generation, room heating/cooling and mobility. The innovative EH concept of SYMPHONY used to power distributed sensor nodes will reduce emissions by 50% increasing the efficiency of wind turbines (Smart Energy), making room heating/cooling 20% more efficient (Smart Home) and supporting the transformation of urban mobility (Smart City).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 758 615,00
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 758 615,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0