Projektbeschreibung
Innovatives Mikroskop könnte Technologie für zerstörungsfreies Prüfen deutlich verbessern
Werkstoffe bestehen aus komplexen Molekülen und Verbindungen mit einer Vielzahl von 3D-Strukturen, die sich auf deren Eigenschaften auswirken. Die Verfahren der nichtlinearen Optik ziehen Schlüsse aus Veränderungen in den optischen Eigenschaften eines Materials bei Lichteinstrahlung. Diese Technologie bietet großes Potenzial für den Einsatz beim zerstörungsfreien Prüfen, steht aber immer auch vor technischen Schwierigkeiten durch starre Anforderungen an die Proben und komplexe Messbedingungen. Im EU-finanzierten Projekt PolarNon wurde ein leicht zu handhabendes nichtlineares Mikroskop entwickelt, das die Struktur eines Materials in einem Objekt mit Einzelpixel-Auflösung vorhersagen kann. Jetzt überführt das Team das Konzept aus dem Labor in einen industriellen Prototypen, der zuerst in der Halbleiter- und Luft- und Raumfahrtindustrie zum Einsatz kommen soll.
Ziel
The analysis of materials is a key requirement for device quality control in medical, electronic and photonic industry. Currently, fluorescence imaging, electron microscopy and photoluminescence are typical tools for quality control in research and industry. However, they suffer from several limitations: complex samples preparation, special environments, destructive and time-consuming measurements. The development of new materials and components needs innovative approaches for fast and non-destructive testing (NDT). We propose to use nonlinear optical responses that are strongly dependent on material properties like crystal structure, defects and roughness for NDT. Despite the high potential of nonlinear optics in material sciences, the existing solutions are not convenient in terms of equipment, measurements methods, sample preparation and human resources costs.
We propose the implementation and testing of a fully automated polarimetric nonlinear microscope ‘PolarNon’ as a hardware and software solution for NDT and quality control of materials or optoelectronic components in the semiconductor industry (Market segment I), and metallic or ceramic alloys in the aerospace industry (Market segment II). The PolarNon system overcomes the limitations of current methods: it does not require special sample preparation or measurement conditions, like low temperatures, vacuum or ultrathin substrates, and it can characterize materials already incorporated in a device. The PolarNon includes a method of per-pixel analysis of optical images to reconstruct the material crystalline properties down to the pixel resolution. We already successfully applied this approach to several materials for predicting samples inner structure. This project allows us to build an industrial prototype for future commercialization and secure the invention to create an engineering start-up focused on the development of nonlinear optical microscopy tools for material analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik nichtlineare Optik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.