Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards the Sustainable Development of the Atlantic Ocean: Mapping and Assessing the present and future status of Atlantic marine ecosystems under the influence of climate change and exploitation

Projektbeschreibung

Klimaprojektionen der Modelle zur Erkennung zukünftiger Risiken

Wie wirken sich Triebkräfte für Veränderungen (Klima, Versauerung und gesellschaftliche Entwicklung) und andere Belastungen (Ausbeutung und Umweltbelastung) auf den Zustand und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme des Atlantischen Ozeans aus? Wie verändern sie die Verteilung und Nachhaltigkeit von Dienstleistungen für den Menschen? Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt MISSION ATLANTIC Forschende, Führungskräfte und Interessengruppen aus Brasilien, Südafrika, Nordamerika und der EU zusammenbringen. Unter Anwendung der integrierten Bewertungen der Ökosysteme des Atlantischen Ozeans, die auf Ebene der Flusseinzugsgebiete und der Regionen entwickelt werden, wird das Projekt die Ökosystemkomponenten ermitteln, die am stärksten von Naturgefahren und den Folgen menschlicher Aktivitäten bedroht sind. Zur Unterstützung dieser Bewertungen wird das Projekt die Ökosysteme des Atlantischen Ozeans kartieren, modellieren und beurteilen, einschließlich ihrer Widerstandsfähigkeit und Reaktion auf kumulative Belastungen.

Ziel

MISSION ATLANTIC develops and systematically applies Atlantic Integrated Ecosystem Assessments (IEAs). IEAs enable identification of ecosystem components most at risk from natural hazards and the consequences of human activities. The project employs all available information on those sources, the pressures they impose and the ecosystem components are affected, to identify the most important risk factors influencing sustainable development.

IEAs are developed at basin and regional scales, using a nested approach with key case study (CS) areas including sub-Arctic and Tropical regions in the Atlantic Ocean. To support IEAs we map, model and assess Atlantic Ocean ecosystems including resilience and responses to cumulative pressures. Regional indicators are provided for both pelagic and benthic components, using existing and new data from monitoring programs, including information from new glider technology.

Coupled end-to-end physical-biological models are developed and validated at the basin scale to simulate ecosystem dynamics, defining new biogeographical regions and resolving connectivity between CSs. Ecosystem state indicators are then evaluated under four future climate projections of the models, to identify future risks of crossing identified tipping points into undesirable ecosystem states.

In support of the Bélem Statement, the project brings together scientists, managers and stakeholders from Brazil, S.Africa and the EU as well as US & Canada. Regional stakeholder platforms are established to support the IEAs and the interactions between researchers, industries, policy makers and authorities across the Atlantic. The platforms are delivered via partners with recognized experience in “science to governance” interfacing. Training and professional development opportunities across the Atlantic are provided via mobility, PhD and MsC programmes building around IEA theory and using an adaptive e-learning platform and examples to ensure program legacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 761 938,71
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 774 313,71

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0