Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MATERIALS FOR NEXT GENERATION ALKALINE ELECTROLYZER

Projektbeschreibung

Ein großer Schritt für die alkalischen Elektrolyseure der nächsten Generation

Wasserstoff kann bei richtiger Herstellung eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Die alteingesessene Elektrolysemethode, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird, indem Strom durch das Wasser geleitet wird, gehört in dieser Hinsicht zu den vielversprechendsten Verfahren. Die alkalische Elektrolyse ist eine effiziente Alternative zu anderen kommerziellen Elektrolyseverfahren, da sie keine Edelmetalle für die Katalysatoren und Bipolarplatten erfordert. Allerdings führt der Mangel an einer effizienten dünnen ionenleitenden Austauschmembran zum Aufbau eines hohen Innenwiderstands. Um dieses Problem anzugehen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt NEXTAEC eine ionenlösende Membran, die nicht porös ist und daher so dünn wie eine Ionen-Austauschmembran sein kann. Da keine Edelmetalle notwendig sind, kann die Technologie im Multi-Gigawatt-Maßstab eingesetzt werden – eine Voraussetzung für ihre kommerzielle Einführung.

Ziel

The aim of the NEXTAEC is development of next generation alkaline electrolyzer with a performance comparable to a good PEM electrolyzer or better without the use of noble metals. In brief, the PEM electrolyzer can operate at high current densities (several amperes pr. cm2) due to the low internal resitstance of a thin acidic ion conducting membrane (an ion-exchange membrane). The main drawback is that the acidic system demands noble metal catalysts on both electrodes and expensive noble metal coatings on the bipolar plates and electrode backing. The alkaline electrolyzer, does not rely on noble metals for neither catalysts nor bipolar plates, but it suffers from higher internal resistance because it does not have a thin ion conducting membrane. Despite many years of research, no research groups or companies have been able to develop a satisfactory ion-exchange membrane for the alkaline system. All attempts suffer from sigificantly lower conductivity and poor stability. The alkaline electrolyzer have so far been left with thick porous diaphragms with a significantly higher area-specific resistance, which practically limits the current density to a fraction of an ampere pr. cm2. In the proposed project, an alkaline electroyzer will be developed around a new membrane concept. The membrane is an ion-solvating membrane. It is a polymer, which dissolves the electrolyte of the electrolyzer (aqueous potasium hydroxide). Like an ion-exchange membrane it is nonporous and it can therefore, in contrast to a porous diaphragm, be as thin as an ion exchange membrane. The absense of noble metals makes it possible to roll out the technology in the multi GW scale that is needed in the green transition away from the dependence fossil fuels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 683 760,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 685 000,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0