Projektbeschreibung
3D-Biodruck von Tumorökosystemen fördert Präzisionsmedizin
Eine der größten Hürden experimenteller Modellsysteme ist, dass die zu analysierende menschliche Krankheit genau repräsentiert werden muss. Bei Tumoren ist inzwischen bekannt, dass Progression, Metastasierung und therapeutisches Ansprechen wesentlich von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Mikroumgebung abhängen. Das Projekt 3DCanPredict entwickelt ein neues Analysesystem, das in 3D-Biodruck ein Tumormodell aus Hydrogel-Scaffolds und patienteneigenen Tumorzellen erzeugt. Mit funktionellen Blutgefäßen, die über eine Pumpe mit dem Patientenserum infundiert werden, simuliert das System die Mikroumgebung des Tumors und ebnet damit den Weg für personalisierte Krebstherapien.
Ziel
Predicting clinical response to novel and existing anticancer drugs remains a major hurdle for successful cancer treatment. Studies indicate that the tumor ecosystem, resembling an organ-like structure, can limit the predictive power of current therapies that were evaluated solely on tumor cells. The interactions of tumor cells with their adjacent microenvironment are required to promote tumor progression and metastasis, determining drug responsiveness. Such interactions do not form in standard research techniques, where cancer cells grow on 2D plastic dishes. Hence, there is a need to develop new cancer models that better mimic the physio-pathological conditions of tumors. Here, we create 3D-bioprinted tumor models based on a library of hydrogels we developed as scaffold for different tumor types, designed according to the mechanical properties of the tissue of origin. As PoC, we bioprinted a vascularized 3D brain tumor model from brain tumor cells co-cultured with stromal cells and mixed with our hydrogels, that resemble the biophysics of the tumor and its microenvironment. Our patient-derived models consist of cells from a biopsy, constructed according to CT/MRI scans, and include functional vessels allowing for patients' serum to flow when connected to a pump. These models will facilitate reproducible, reliable and rapid results, determining which treatment suits best the specific patient's tumor. Taken together, this 3D-printed model could be the basis for potentially replacing cell and animal models. We predict that this powerful platform will be used in translational research for preclinical evaluation of new therapies and for clinical drug screening, which will save critical time, reduce toxicity and significantly decrease costs generating a major societal benefit. Our platform offers a highly attractive business case, as pharmaceutical and biotech companies heavily invest in preclinical predictive tools for novel personalized drug screening strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.