Projektbeschreibung
Innovative Instrumente zur Größenanalyse von Nanopartikeln
Gesamtstoffe haben unabhängig von ihrer Größe konstante physikalische Eigenschaften, doch die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Nanopartikels hängen von seiner Größe ab. Nur durch präzise Charakterisierung von Durchschnittsgröße, Größenverteilung und Form ist eine effiziente Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nanomaterialien möglich. Das EU-finanzierte Projekt NanoPAT will mit Hilfe von drei neuen Echtzeit-Analyseinstrumenten Probleme und Beschränkungen konventioneller Charakterisierungsverfahren überwinden. Diese innovativen Prozessanalyseinstrumente – Photonendichtewellen-Spektroskopie, OptoFluidic Force Induction und Trübungsspektroskopie – werden mit neuen Datenanalysemethoden kombiniert, um erstmals mit einer Auflösung von unter einer Minute Echtzeit-Analysen von Partikeln im Nanometerbereich zu erhalten.
Wissenschaftliches Gebiet
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysikPhotonen
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-NMBP-TO-IND-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation action
Koordinator
08940 Cornella De Llobregat
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (17)
14469 Potsdam
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
48940 Leioa
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
20018 Donostia San Sebastian
Auf der Karte ansehen
8401 Winterthur
Auf der Karte ansehen
14476 Potsdam
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28047 Madrid
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
8022 AW Zwolle
Auf der Karte ansehen
45128 Essen
Auf der Karte ansehen
4475 188 Maia
Auf der Karte ansehen
92700 Colombes
Auf der Karte ansehen
12132 Peristeri
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
8152 Opfikon
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
143 42 Nea Filadelfeia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
5212 Hausen
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).