Projektbeschreibung
Ein neues innovatives Netzwerk von Genbanken
Genau wie Saatgutspeicher oder Archive von Pflanzengewebe dienen auch Genbanken der Konservierung von Samen. In ihnen wird genetisches Material aufbewahrt, um es in Zukunft bei Zuchtprogrammen einsetzen zu können. Das EU-finanzierte Projekt AGENT wird Genbanken nun von lebendigen Archiven in biodigitale Ressourcenzentren verwandeln, die den neuen technologischen Herausforderungen der Agronomie gewachsen sind. Ein Konsortium aus 15 Genbanken und vier genomischen Zentren wird ein Netzwerk aufbauen, das sich ausschließlich mit Gerste und Weizen befasst. Das Projekt wird einen europäischen (globalen) Atlas der genomischen Diversität bei Nutzpflanzen aufbauen, bisher unzugängliche phänotypische Altdaten aktivieren und ein neues Konzept für eine konzertierte Sammlung phänologischer und agronomischer Daten aus Einzelsammlungen genetischer Ressourcen aufstellen. Bei der Phänotypisierung werden vielfältige Umweltbedingungen für die Datensammlung berücksichtigt.
Ziel
AGENT aims to transform genebanks (GB) from living archives into bio-digital resources centres, equipped to meet the needs of a changing world. Fifteen GB and four genebank genomic centers will create a network to work exemplarily on barley and wheat for (i) establishing a European (global) crop genomic diversity atlas, (ii) activating currently inaccessible legacy phenotypic data, (iii) implementing a novel concept of concerted accumulation of phenologic and agronomic data for individual GenRes collections to establish training population datasets for the genome-wide prediction of untested GenRes accessions. Phenotyping will take into account diverse environmental conditions (climate, soil, geography, pathogens) provided by the diversity of eco-geographic locations of the participating GB and their partners. These activities will be supported by a bioinformatics network that will implement FAIR data principles, standards, protocols, and data formats enabling data storage, access, use, and re-use, extending the existing EURISCO GenRes portal for new data types. AGENT will use existing solutions established by ongoing European projects and international initiatives, but also develop new tools for novel functionality of data access, visualisation, and use, which will be connected and implemented via plugin or web-services, allowing their incorporation in EURISCO and other data portals, and their easy application to other crop GenRes, based on data already available at EURISCO or provided by AGENT partner GB. A coordinated testing network is another unique layer of AGENT, directly involving stakeholders (e.g. farmer cooperatives, breeding companies, NGOs) in monitoring, mentoring, capacity building and training in the development of workflows and tools. Thus, AGENT project results will be directly disseminated to GB, researchers, breeders, policy makers and the general public and raise awareness of the general as well as the specific societal importance of GenRes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06466 Seeland Ot Gatersleben
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.