Projektbeschreibung
Bürgerinnen und Bürger in ein besseres Ernährungssystem einbeziehen
Ernährungssysteme sind direkt mit der Verpflichtung Europas zum Erreichen einer vollständigen Dekarbonisierung verbunden. Bürgerinnen und Bürger können bei dieser Transformation eine wichtige Rolle spielen, indem sie weniger Fleisch und mehr Gemüse verzehren. Das EU-finanzierte Projekt FoodSHIFT2030 wird neue Arbeitsplätze im Ernährungssektor und in kleinen und mittleren Unternehmen schaffen, den Zusammenhalt zwischen Stadt und Land stärken und die Nachhaltigkeit des Ernährungssystems verbessern. Bestehende Innovationen des Ernährungssystems werden verbessert und weiterentwickelt, um eine schnelle Veränderung des Ernährungssystems auf der Grundlage von Bürgerbeteiligung zu erreichen. Europaweit werden neun FoodSHIFT Accelerator Labs und 27 Enabler Labs in wichtigen bestehenden und neu entstehenden regionalen Ernährungssystemen eingerichtet. Eine weitere Veränderung des Ernährungssystems (über Projekt FoodSHIFT2030 hinaus) wird durch einen Schneeballeffekt bewirkt, der mit dem zielgerichteten Wissenstransfer beginnt.
Ziel
The FoodSHIFT2030 project takes departure in the EU Food 2030 Research and Innovation Policy Framework, the EU’s commitment under the Paris Agreement and the UN Sustainable Development Goals (SDGs) to launch an ambitious citizen-driven transition of the European food system towards a low carbon circular future, including a shift to less meat and more plant based diets.
By utilizing and supporting the transformative power of citizens already engaged in developing sustainable innovative food system solutions in European city-regions FoodSHIFT2030 will deliver an increase in food sector jobs and SMEs, an increase in citizen empowerment and urban-rural cohesion, and a lasting positive impact on food system sustainability that will continue beyond the project lifetime.
A fast citizen-driven food system transition will be achieved by creating a framework and efficient mechanisms for maturing, combining, upscaling and multiplying existing food system innovations through the operationalization of nine citizen-driven FoodSHIFT Accelerator Labs and twenty seven FoodSHIFT Enabler Labs established in existing and emerging city-region food system hubs distributed across Europe.
The benefits of existing and accelerated food system innovations will be benchmarked against state-of-the-art food system innovations by assessing their effects on a set of FoodSHIFT Indicators. Strategies and advisory plans for citizen-driven food system governance will be co-created in the FoodSHIFT Accelerator Labs to support food system transition and foster market uptake of new food system innovations in the participating city-regions.
A further transition of the food system beyond the FoodSHIFT2030 project will be obtained by creating a snowball effect starting with targeted knowledge transfer via a number of city and region networks working on facilitating the food system transition and continuing the establishment of FoodSHIFT Enabler Labs in other European and global city-regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SFS-2019-1
Finanzierungsplan
IA -Koordinator
1165 Kobenhavn
Dänemark
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (33)
Beteiligung beendet
Kobenhavn V
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
4330 Hvalso
Auf der Karte ansehen
1871 Frederiksberg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
8400 Oostende
Auf der Karte ansehen
9820 Merelbeke
Auf der Karte ansehen
84045 Avignon
Auf der Karte ansehen
75007 Paris
Auf der Karte ansehen
10785 Berlin
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
10435 Berlin
Auf der Karte ansehen
15374 Muencheberg
Auf der Karte ansehen
15374 Muncheberg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
15351 PALLINI
Auf der Karte ansehen
15344 Gerakas
Auf der Karte ansehen
54655 Thessaloniki
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
70121 Bari
Auf der Karte ansehen
20122 Milano
Auf der Karte ansehen
70010 Valenzano
Auf der Karte ansehen
50 252 Wroclaw
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50-141 Wrocaw
Auf der Karte ansehen
50-375 Wroclaw
Auf der Karte ansehen
505800 Brasov
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
500484 Brasov
Auf der Karte ansehen
500030 BRASOV
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
08005 Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
1725 Copenhagen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
5038EN Tilburg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
75005 Paris
Auf der Karte ansehen
531 98 LIDKOPING
Auf der Karte ansehen
E2 9DA London
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
2200 Copenhagen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
0158 Oslo
Auf der Karte ansehen
13347 Berlin
Auf der Karte ansehen
1715 CPH V
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).