Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUSTAINABLE WOOD VALUE CHAINS FOR CONSTRUCTION OF LOW-CARBON MULTI-STOREY BUILDINGS FROM RENEWABLE RESOURCES

Projektbeschreibung

Die ökologischen Vorteile des Bauens mit Holz

Die Bauindustrie hat erhebliche Umweltauswirkungen. Sie ist ein Faktor, der wesentlich zu Treibhausgasemissionen beiträgt. Diese Schademissionen können durch die Optimierung des Einsatzes umweltbewusster Baurohstoffe minimiert werden. Das EU-finanzierte Projekt Build-in-Wood entwickelt eine nachhaltige und innovative Holzwertschöpfungskette für den Bau mehrstöckiger Holzgebäude. Es werden die Materialien und Komponenten sowie die strukturellen Systeme und Fassadenelemente für mehrstöckige Holzgebäude entwickelt, um Neubauten und Nachrüstungen durchzuführen. Das Projekt wird einen Design Guide – eine dynamische, gemeinschaftlich erstellte Online-Toolbox mit dokumentierten Materialien und Komponenten – liefern. Am Ende des Projekts im Jahr 2023 wird es vollmaßstäbliche digitale Gebäudeprojekte und ein Prüfsystem für Prototypen demonstriert haben.

Ziel

To meet the global and European challenges of reducing the GHG emissions from the construction sector, Build-in-Wood will develop a sustainable and innovative wood value chain for the construction of multi-storey wood buildings. The potential estimated impact from Build-in-Wood is a reduction of GHG emissions of 12.1 MT/year by 2030. Build-in-Wood will, based on experiences from the stakeholders involved in construction of some of the worlds largest wooden multi-storey buildings, take building with wood beyond state of the art. The consortium has identified a strong need for improving the whole value chain and intent to make wood a competitive building material by delivering a fully documented, demonstrated, sustainable and cost effective building system. Build-in-Wood will address this challenge by innovative development of materials and components as well as structural systems and façade elements for multi-storey wood buildings fit for both new construction and retrofitting. Developments will be delivered by means of a dynamic co-created web-based building configurator – the Design Guide – and a complimentary web-based toolbox of documented materials and components. Build-in-Wood will demonstrate full-scale digital case projects for real projects and test system prototypes in operational environments. Active engagement of cities and their building ecosystems through technical and thematic co-creation workshops will strengthen the urban-rural connections. All developed materials, components and system prototypes will be tested, piloted and fully documented for immediate market uptake. Based on developments, recommendations for new or updated European harmonised technical specifications and Eurocodes will be provided. To meet consumer acceptance, regulatory and sustainability requirements, Build-in-Wood includes life-cycle, socio-economic and safety assessments that will guide policy and decision-making at industry and EU level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 089 516,05
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 232 527,37

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0