Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AGROforestry and MIXed farming systems - Participatory research to drive the transition to a resilient and efficient land use in Europe

Projektbeschreibung

Forschung für eine resiliente und effiziente Landnutzung in Europa

Europa ist einer der am intensivsten „genutzten“ Kontinente der Welt. Bis zu 80 % der Landnutzung in Europa verteilen sich auf Siedlungsgebiete und Produktionssysteme, insbesondere land- und forstwirtschaftlicher Art. Das EU-finanzierte Projekt AGROMIX wird eine partizipative Forschungsarbeit durchführen, um den Übergang hin zu einer resilienten und effizienten Landnutzung in Europa voranzubringen. Es wird sich dabei auf praktische agroökologische Lösungen für die landwirtschaftliche Betriebsführung und Bodenbewirtschaftung sowie damit zusammenhängende Wertschöpfungsketten konzentrieren. Außerdem wird es sich dazu auf ein Netzwerk aus 83 Standorten mit Mischanbausystemen, Agroforstsystemen oder Systemen verschiedener Akteure der Wertschöpfungsketten stützen, die dazu dienen werden, die Projektlösungen zu messen, zu gestalten, zu modellieren, zu testen und zu verbessern.

Ziel

The AGROMIX project aims to deliver participatory research to drive the transition to a resilient and efficient land use in Europe. It focuses on practical agroecological solutions for farm and land management and related value chains. AGROMIX makes use of a network of 83 sites with Mixed Farming (MF), AgroForestry (AF) or value chain stakeholder networks, which are used to measure, design, model, test and improve these systems. A nested approach will be used to conduct 12 co-design pilots across Europe. In addition, 6 replicated long-term trial sites are used for detailed analysis (crops and livestock). AGROMIX has six specific objectives: 1) Unlock the full potential of synergies in MF/AF systems. 2) Develop and promote value chains and infrastructure for MF/AF produce. 3) Develop the MIX-A toolkit to co-design and manage MF/AF systems in practice. 4) Identify and model transition scenarios. 5) Develop policy recommendations and action plans for a successful transition. 6) Maximise the impact and legacy of the project for building low-carbon climate-resilient farming systems. AGROMIX uses a transdisciplinary multi-actor research approach with 10 universities, 7 research institutes and 11 multi-actor partners. It will use Reflexive Interactive Design methodology to include stakeholders in participatory co-design and implementation of MF/AF systems. The research starts with a work package (WP1) on context, co-creating a resilience framework. WP2 on systems design and synergies is at the heart of project. WP3 on indicators and scenarios will refine the greenhouse gas inventories for MF/AF systems and model transition scenarios. WP4 develops and tests the MIX-application/serious game. Further WPs are on economics and value chains, and on policy co-development, action plans and dissemination delivering impact and exploitation through practical innovations on farms, in value chains, at different policy levels and through communication and knowledge hubs across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 687 125,00
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 687 125,00

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0