Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inertial Sensing Based on Quantum-Enhanced Levitation Systems

Projektbeschreibung

Bahnbrechendes Trägheitsnavigationssystem für IoT-Geräte

Das auf dem Sammeln und Senden von Daten beruhende Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wird bald eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielen. Miteinander vernetzte und automatisierte selbstfahrende Autos könnten auf sichere Weise umgesetzt werden, wenn man Trägheitsnavigationssysteme entwickeln könnte. Diese Geräte verwenden Bewegungs- und Rotationssensoren, um die Position oder Geschwindigkeit sich bewegender Objekte zu bestimmen. Das EU-finanzierte Projekt IQLev hat zum Ziel, ein revolutionäres Sensorsystem für Trägheitsnavigationssysteme zu entwickeln, indem die Quantendetektion durch Levitation mit der Geräuschunterdrückung und -isolierung kombiniert wird. Dies ermöglicht bahnbrechende Trägheitssensorik im Niedrigfrequenzbereich, die den Anforderungen der Industrie entspricht. Das neue Sensorsystem wird zunächst bei Satellitenmissionen und in der Seismik zum Einsatz kommen.

Ziel

Information and data are becoming increasingly important both to European society and to the European economy. It will be key to the future of Europe to start having an appropriate share in the development and control of central information and data related sectors. One of these central sectors - the Internet of Things - is currently being developed world-wide, has a compound annual growth rate between 10 and 30%, and is starting to influence our daily lives. Sensors are a fundamental building block of the Internet of Things. For instance, cars would be boosted in the direction of fully self-driving vehicles, if an inertial sensing system could precisely measure their position at every instant of time. Within the framework of the Internet of Things, globally connected self-driving cars could contribute to less congestion, less pollution and an overall improvement in quality of life. It is the aim of IQLev to join in shaping such a positive European vision by developing high-end inertial sensing systems for navigation, positioning and gravimetry/seismometry. Our revolutionary approach combines quantum-enhanced sensing with noise cancellation via perfect system isolation through levitation. This combination results in inertial sensing performances beyond currently possible sensitivities. Optical, electrostatic and magnetic levitation are investigated via an effective, parallel and synergetic approach. The capabilities of our inertial sensors for linear acceleration and rotation (gyroscope) sensing in the low frequency domain (mHz) are evaluated and benchmarked according to industry standards. The first target areas of the sensors under development are scientific satellite missions and seismic measurements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 430 722,89
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 430 722,89

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0