Projektbeschreibung
Synthetische DNS als digitale Speicherungslösung der nächsten Generation
Die zunehmende Nutzung elektronischer Medien auf der ganzen Welt unterstreicht den Mangel effektiver Lösungen zur Datenspeicherung. Bis 2025 werden die weltweit gespeicherten Daten ein Volumen von 250 Zettabyte erreichen. Das EU-finanzierte Projekt OLIGOARCHIVE wird neue Technologien für intelligente DNS-Speicherungslösungen erforschen. Die Entwicklung eines Prototypsystems ermöglicht die Erforschung des gesamten Zyklus von der Verschlüsselung in bis zur Rücksequenzierung aus DNS. Das Ziel für die Zukunft ist, synthetische DNS aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften als digitales Speichermedium zu verwenden: Sie hat eine dichte Kapazität, man könnte Daten leicht abrufen, sie ist stabil und der Zugriff wäre schnell.
Ziel
The ``digital universe'' of all known data worldwide is expected to grow to 250 Zettabytes by 2025. Unfortunately, all current storage media face fundamental limitations that threaten our ability to store, much less process, all this data. Hard Disk Drives (HDD) suffer from well-known scaling issues that have resulted in a meager 16% annual density improvement over the past decade compared to the 60% rate of data growth. Tape drives suffer from media obsolescence, as data stored in tape has to be continuously migrated to deal with technology upgrades. If we are to preserve even just a fraction of the world's data, we are in desperate need of a radically new storage media with substantially better density and durability characteristics. In this proposal, we focus on one such media that has received limited attention recently -synthetic Deoxyribonucleic acid (DNA). Using DNA as a digital storage media has multiple advantages. First, DNA is an extremely dense storage medium. Second, DNA can last several centuries; HDD and tape have life times of five and thirty years. Third, technology used for storing data on DNA (synthesis) and retrieving data back from DNA (sequencing) have eternal relevance; as long as there is life on earth, there will always be the need to synthesize and sequence DNA. Fourth, there is the potential to process the data stored in DNA using biomolecular mechanisms. Doing so is substantially faster and requires much less energy than traditional computing. Despite such benefits, DNA storage and DNA data processing are new areas of research. In this proposal, we outline a research agenda which will develop the fundamental technologies needed to build an intelligent DNA storage system. The resulting prototype system will support the full cycle of encoding data, synthesize it as DNA and read it back through sequencing. It will optimally store a variety of different types of data and enable near-data processing in the storage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.