Projektbeschreibung
Ein neuer Ansatz für Analog-Digital-Wandler
Bei der digitalen Signalverarbeitung wird ein Signal analysiert und neu modelliert, um seine Leistung zu verbessern. Die jüngsten Verbesserungen der Leistung auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung haben zu digitalen Prozessoren geführt, die Echtzeitverarbeitung von extrem breitbandigen Signalen mit analogen Bandbreiten von Hunderten GHz ermöglichen. Das Speichern solcher Signale ist jedoch immer noch nicht möglich, da die Bandbreite konventioneller Analog-Digital-Wandler nur begrenzt skaliert werden kann. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TeraSlice werden Konzepte untersucht und getestet, mit denen diese Begrenzungen überwunden werden könnten. Dabei wird eine photonisch unterstützte Parallelisierung von Schnittstellen von Analog-Digital-Wandlern eingesetzt, um Wellenformen mit Bandbreiten über 300 GHz mit der Möglichkeit weiterer Skalierbarkeit umzuwandeln. Das Konzept von TeraSlice ist bahnbrechend und hat potenziell Auswirkungen auf eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Radarsysteme und kabellose Kommunikation.
Ziel
High-speed digital signal processing (DSP) has seen tremendous performance increases over the last years, primarily driven by massive parallelization of logic operations in large-scale CMOS circuits. This has led to digital processors that would allow for real-time processing of ultra-broadband signals with analogue bandwidths of hundreds of GHz already today. Acquisition of such signals, however, is still impossible due to limited bandwidth scalability of conventional analogue-to-digital converters (ADC). Within TeraSlice, we will explore and demonstrate concepts that can overcome these limitations by photonically assisted spectral parallelization of ADC interfaces, thereby enabling conversion of waveforms with bandwidths in excess of 300 GHz with the potential for further scalability beyond 1 THz. The TeraSlice approach is disruptive both on a conceptual level and with respect to the underlying devices, comprising low-phase-noise Kerr comb generators and ultra-fast electro-optic modulators. The concept has the potential to disrupt a variety of highly relevant applications with substantial market potential, ranging from radar systems and wireless communications beyond 5G to electron paramagnetic resonance (EPR) spectroscopy. TeraSlice builds upon an interdisciplinary effort of internationally leading academic and industrial partners with highly complementary expertise. The project covers the theoretical base and the associated quantitative system models, the design, implementation, and test of crucial components and subsystems, as well as application demonstrations of the envisaged ADC scheme, for which we will reach out to other scientific fields such as medical diagnostics. Special focus will be on technological concepts for chip-scale integration – a key aspect for any technical application of the scheme. Based on a successful demonstration of the TeraSlice concept, foundation of a start-up is envisaged as a realistic scenario for exploitation of the results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.