Projektbeschreibung
Regimewechsel und Politikgestaltung in Autokratien
Fehlende demokratische Prinzipien machen Autokratien aus; die Opposition wird unterdrückt und die persönliche Freiheit ist begrenzt. Diese Regierungssysteme sind bekannt für ihre „autoritären Werte“, die Ressourcen und Informationen steuern. Das EU-finanzierte Projekt ELDAR wird die Kernpolitik von Autokratien untersuchen. Mit Schwerpunkt auf die Politik in Bereichen wie Bildung, Infrastruktur, Rente und Medien wird der Aufstieg und Fall autokratischer Regierungen untersucht. Sind Autokratien zum Beispiel weniger bereit, das Bildungswesen für ideologische Indoktrination einzusetzen, wenn die Regierung die Medienumgebung fest im Griff hat? Ist es weniger wahrscheinlich, dass Autokratien zusammenbrechen, wenn Militäroffiziere großzügige Sonderrenten erhalten? Die Antworten auf diese Fragen werden erklären, wie Einrichtungen bei der Beeinflussung von Regimewechseln und der Politikgestaltung in Autokratien zusammenwirken.
Ziel
ELDAR will investigate three aspects of autocratic politics: 1) the emergence of autocratic regimes; 2) policy-making (“life”) in autocracies in the areas of education, infrastructure, pensions and media regulation; 3) autocratic regime breakdown. ELDAR offers a comprehensive perspective, highlighting the interconnections between these three aspects – for example, the particular policies chosen may mitigate or exacerbate specific risks to the regime – and studying them jointly in one framework. ELDAR will address the preferences and capacities of vital actors in autocratic politics – the leader, regime support groups, and mobilized opposition groups. Special attention will be directed towards identifying and linking the different actors entering support and opposition coalitions to constituent social groups (e.g. industrial workers and landowners). Team members will also study the specific, and diverse, institutions that underpin autocracies, such as characteristics of regime parties or legislative elections. In extension, ELDAR will explicitly model – theoretically and empirically – how support- and opposition groups and institutions interact in affecting regime change and policy making in autocracies.
Examples of more specific questions include: Are autocracies less willing to use the education system for ideological indoctrination if the regime tightly controls the media environment? Are autocracies less likely to break down if they provide generous special pensions to military officers? To investigate such questions empirically, ELDAR will collect data, with global coverage and long time-series, on the numbers, social identity and other features of groups that support and oppose regimes. These efforts yield unprecedented opportunities for large-n studies of autocratic emergence and demise. Three other datasets, on education systems, buildings, and pensions, will also enable pioneering empirical studies on core policy areas in autocracies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.