Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creating building blocks for atomic-scale electronics

Projektbeschreibung

Domänenwände – ein erstklassiger Kandidat für elektronische Geräte im atomaren Maßstab

Domänenwände bilden die Grenze zwischen Regionen gleichförmiger Polarisation in Ferroelektrika. Sie sind beweglich und haben oft andere physikalische Eigenschaften als der Rest des Materials. Daraus ergeben sich konzeptionell neue Möglichkeiten für das Design von sehr kleinen Geräten, die die intrinsischen elektronischen Eigenschaften der Domänenwand nutzen. Mit dem EU-finanzierten Projekt ATRONICS sollen einzelne Wände in ungeeigneten Ferroelektrika verwendet werden, um wichtige elektronische Komponenten wie Dioden, Transistoren und Logikgatter zu emulieren. Anschließend werden mehrere Domänenwand-Geräte integriert und 2D-Schaltungen und Netzwerke mit einer höheren Komplexität entwickelt, als mit einzelnen Wänden verfügbar wären. Schlussendlich soll das Projekt eine wichtige Rolle beim Übergang von der Nanoelektronik zur Elektronik atomarer Größe spielen.

Ziel

Interfaces in oxide materials offer amazing opportunities for fundamental and applied research, giving a new dimension to functional properties, such as magnetism, multiferroicity and superconductivity. Ferroelectric domain walls recently emerged as a new type of interface, where the dynamic characteristics of ferroelectricity introduce the element of spatial mobility, allowing for the real-time adjustment of position, density and orientation of the walls. This mobility adds an additional degree of flexibility that enables domain walls to take an active role in future devices and hold great potential as functional 2D systems for electronics.

Up to now, application concepts rely on injecting and deleting domain walls in micrometer-size devices to control electric conductivity. While this approach achieves a step beyond conventional interfaces by utilizing the wall mobility, it does not break the mould of classical device architectures. Completely new strategies are required to functionalize the versatile electronic properties and atomic-scale feature size of ferroelectric domain walls.

ATRONICS will establish a new conceptual approach for developing domain-wall-based technology. At the length scale of only a few atoms, we will use individual walls in improper ferroelectrics to emulate key electronic components such as diodes, transistors and logic gates. Crucially, as the functionality of the components is intrinsic to the domain walls, the walls themselves are the devices, instead of the previous approach of writing and erasing domain walls within a much larger classical device architecture. Beyond demonstrating individual devices, we will integrate multiple domain-wall devices, and develop quasi-2D circuitry and networks with a higher order of complexity then is currently achievable. ATRONICS will represent a major advancement in 2D functional materials for future technologies and play an essential role in the transition from nano- to atomic-scale electronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 845 338,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 845 338,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0