Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Formal Methods for Stochastic Models: Algorithms and Applications

Projektbeschreibung

Starke neue Algorithmen reduzieren Auswirkungen des Zufalls auf Vorhersagen

Wenn alle Tatsachen des Lebens vollständig von entsprechenden Handlungen und jeweiligen Ausgangsbedingungen bestimmt würden, wäre alles viel einfacher. Glücklicherweise wurden das Verständnis bestimmter Situationen und die Vorhersage von Ergebnissen, bei denen eine gewisse inhärente Zufälligkeit eine Rolle spielt, durch stochastische Entscheidungsmodelle vereinfacht. Da die Rechenleistung zusammen mit den verfügbaren Daten für Eingaben in zahlreichen Disziplinen zunimmt, sind leistungsfähigere, robustere und genauere Algorithmen sehr gefragt. Im EU-finanzierten Projekt ForM-SMArt wird diese wichtige Herausforderung angenommen. Es werden algorithmische Ansätze für formale Methoden zur Analyse stochastischer Modelle entwickelt, die zu einem verbesserten Nutzen automatisierter Werkzeuge führen. Die Ergebnisse werden frischen Wind in die Bereiche der grundlegenden und angewandten Mathematik sowie des Ingenieurwesens bis hin zur Evolutionsbiologie und Finanzen bringen.

Ziel

The formal analysis of stochastic models plays an important role in different disciplines of science, e.g. probability theory, evolutionary stochastic processes in biology. In computer science, such models arise in formal verification of probabilistic systems, analysis of probabilistic programs, analysis of game-theoretic interactions with stochastic aspects, reasoning about randomized protocols, etc. At the heart of the analysis methods are algorithmic approaches that lead to automated tools. Despite significant and impressive research achievements over the decades, many fundamental algorithmic problems related to formal analysis of stochastic models remain open. Moreover, the emergence of new technologies and the need to build more complex systems, require faster and scalable algorithmic solutions. The overarching theme of the project is algorithmic approaches for formal methods to analyse stochastic models. Our main research aims are:

(1) Finite-state models: Develop faster explicit and implicit algorithms, and establish conditional lower bounds, for finite-state probabilistic systems.
(2) Probabilistic programs: Develop efficient algorithmic approaches and practical techniques (e.g. compositional and abstraction techniques) for the analysis of probabilistic programs.
(3) Stochastic and evolutionary games: Develop algorithmic approaches related to stochastic games and evolutionary games, which bring together the two different fields of game theory.
(4) Application domains: Explore new application areas in diverse domains to demonstrate the effectiveness of the new algorithms developed.

The projects success will significantly enrich formal methods for analysis of stochastic models that are crucial in the development of robust and correct systems. Since stochastic models are foundational in several disciplines, the new algorithmic solutions are expected to lead to automated tools beneficial to other disciplines.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 918,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 918,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0