Projektbeschreibung
Flexibilität soll der zukünftigen Netzarchitektur Energie verleihen
Eine ganzheitliche Stromversorgungsarchitektur umfasst sämtliches Elektromaterial, Kundenanlagen und den Markt. Wenn all dies in einer einzigen Struktur vereint ist, garantiert das einen zuverlässigen, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb des intelligenten Stromnetzes. Das EU-finanzierte Projekt FLEXGRID stellt eine ganzheitliche Architektur für das intelligente Stromnetz der Zukunft vor, um Interaktionen und die Integration innovativer Modelle zu fördern und den Anforderungen des Energiemarkts der Zukunft zu genügen. Das Projekt wird außerdem mithilfe von künstlicher Intelligenz flexible Geschäftsmodelle entwickeln, die von den heutigen traditionellen Energiedienstleistern und Energiedienstleistern, die erneuerbare Energien anbieten, genutzt werden können, um wirtschaftliche und betriebliche Fortschritte zu garantieren. Einerseits werden traditionelle Energiedienstleister wettbewerbsfähiger und nachhaltiger, andererseits können Energiedienstleister, die erneuerbare Energien anbieten, ihre Produktion ohne Risiko vermarkten.
Ziel
Future smart grids require the effective interaction between energy markets and electricity grid management systems in order to introduce new services and mitigate risks introduced by high RES penetration. FLEXGRID envisages the orchestration and integration of: i) advanced electricity grid models and tools, ii) flexibility assets’ management tools, and iii) data analytics and accurate forecasts of the various markets and RES production, in order to guarantee cost-effective and stable electricity grids.
Towards this end, FLEXGRID project proposes a holistic future smart grid architecture able to accommodate high RES penetration through the advancement, interaction and integration of: i) innovative models that are based on recent advances in game theory in order to quantify and highly improve the trade-off between the various future energy markets’ requirements (Real Time, Efficient, Strategy Proof, Competitive, Scalable, Fair and Privacy Protecting) and guarantee, theoretically and in practice, the “fairness” of the equilibrium points that energy markets reach, ii) grid system models that use optimization theory to achieve more efficient market clearing and Optimal Power Flow (OPF) algorithms to achieve scalability, in a way that must also be Low Overhead, Multi-period, Robust and Network Upgrade Planning Aware, and iii) innovative Business Models through the use of artificial intelligence, which can be exploited by modern Energy Service Providers (ESPs) and RES Producers (RESPs) to achieve economic and operational benefits through their efficient interaction with FLEXGRID’s advanced markets and electricity grid models.
FLEXGRID will help: i) DSOs/TSOs manage safely and at low cost their electricity grid by interacting with ESPs and RESPs through novel flexibility market procedures, ii) modern ESPs become more competitive and sustainable,and iii) RESPs optimally compose and exploit their production in a risk-averse manner by making their RES generation dispatchable.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Spieltheorie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.