Projektbeschreibung
Die Ergründung innovativer Ansätze zur Steuerung komplexer Systeme
Automatisierte Systeme kommen weitläufig zum Einsatz, sei es in intelligenten Stromnetzen, in selbstfahrenden Autos oder in der Industrie 4.0. Sie helfen bei der dynamischen Steuerung dieser Systeme, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Dabei besteht die ständige Herausforderung, die besten wirtschaftlichen, belastbaren und effizienten Lösungen für diese realen, sich stets wandelnden Probleme zu finden. Aufgrund ihrer Komplexität sind diese Systeme schwierig zu steuern, besonders in den wichtigsten Bereichen, wo sicherheitskritische Einschränkungen gelten. Eine vielversprechende Möglichkeit, diese komplexen Systeme zu steuern, besteht in der Diskretisierung der verschiedenen Variablen und der Umwandlung des Modells in ein einfaches kombinatorisches Problem bei einem endlichen Automaten. Dieser Ansatz ist in der Forschungsgemeinschaft bislang allerdings nicht anerkannt. Das EU-finanzierte Projekt L2C ist multidisziplinär und agiert an den Schnittstellen zwischen der Steuerungstechnik, Informatik und angewandten Mathematik, um äußerst innovative Verfahren miteinander zu verbinden und die oben genannte Idee so zum Stand der Technik zu machen, was Ansätze an die Steuerung der komplexen Systeme der Zukunft angeht.
Ziel
The engineered systems surrounding us are increasingly hard to control. Not only the complicated interaction of the physical processes with the machines that control them, but also specifications (cyber-security, safety, privacy, resilience, resource-efficiency, decentralization) are more and more complex, and critical. Last but not least, in an increasing number of situations, no model of the system is available (or the model is too complex), and one needs to learn the optimal way of controlling the system by the mere observation of data. Our technological world is living a paradigm shift, which is often coined as the Cyber-Physical Revolution, or the Industry 4.0.
In view of these specificities, the only sensible way of controlling these complex systems is often by discretizing the different variables, thus transforming the model into a simple combinatorial problem on a finite-state automaton, called an abstraction of this system. Until now, this approach has not been proved useful beyond academic, small examples, as it scales very poorly.
The goal of L2C is to transform this approach into an effective, scalable, cutting-edge technology that will address the CPS challenges and unlock their potential. This ambitious goal will be achieved by leveraging powerful tools from Mathematical Engineering. Out of this research, a state-of-the-art software platform will promote our results and translate them into directly usable solutions for the scientific and industrial communities.
L2C is a pluridisciplinary project at the frontier between Control Engineering, Computer Science and Applied Mathematics. It bridges the gap between rich innovative techniques and emerging challenges in Control. It impacts both fundamental Science and Engineering, as the theoretical research is driven and fostered by cutting edge technological challenges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.